Arbeiten in der Chemie

So viel spart man durch die Mehrwertsteuersenkung

· Lesezeit 2 Minuten.

Seit dem 1. Juli müssen Kunden für dieselben Produkte weniger Geld aus dem Portemonnaie holen – zumindest in der Theorie. Die Bundesregierung hat vorübergehend die Mehrwertsteuer gesenkt, von 19 auf 16 Prozent beim regulären Steuersatz und von 7 auf 5 Prozent beim ermäßigten Steuersatz. Dadurch will die Regierung die Menschen anregen, mehr zu kaufen, und so der angeschlagenen Wirtschaft helfen.

Geschäfte müssen die Steuersenkung nicht an die Kunden weitergeben. Im Einzelhandel haben viele Unternehmen das trotzdem getan, Gastrobetriebe seltener. Genauere Erkenntnisse über die Auswirkungen gibt es bisher allerdings kaum. Immerhin: Das Statistische Bundesamt nannte als einen möglichen Grund für ein zuletzt fallendes Preisniveau die Mehrwertsteuersenkung.

Wirklich Sparen können Verbraucher bei größeren Anschaffungen. Foto: Studio Romantic – stock.adobe.com
Wirklich Sparen können Verbraucher bei größeren Anschaffungen. Foto: Studio Romantic – stock.adobe.com

Wirklich spüren können Verbraucher die Senkung jedoch nur bei größeren Anschaffungen: Beim Wocheneinkauf im Supermarkt für rund 100 Euro spart man nur 1 bis 2 Euro. Spürbarer ist der Effekt dagegen etwa bei Möbeln oder Autos, wo man schon mal mehrere Hundert Euro sparen kann. Dass die insgesamt zu erwartenden Ersparnisse stark davon abhängen, wie viel Einkommen für den Konsum zur Verfügung steht, hat das DIW in Berlin errechnet: Es kommt bei gleichbleibendem Konsumverhalten und vollständiger Weitergabe der Steuersenkungen auf monatliche Ersparnisse für Familien zwischen 53 Euro bei niedrigen Einkommen und 116 Euro bei hohen Einkommen.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.