Arbeiten in der Chemie

Mittelalterfeste und -märkte in Rheinland-Pfalz

· Lesezeit 3 Minuten.
Mittelalterfeste und -märkte in Rheinland-Pfalz
Die Hardenburg in Rheinland-Pfalz. © AdobeStock:Mittelalter, Burg. Foto: mojolo - stock.adobe.com

Burgfest Hardenburg

Burgfest Hardenburg
Burgfest Hardenburg

Seit rund 800 Jahren ragt die Hardenburg in der Nähe von Bad Dürkheim am Berghang über der Isenach auf. Heute sind zwar nur noch Ruinen übrig – diese sind mit den hohen Mauern, Terrassen und Gärten allerdings immer noch sehr beeindruckend und gehören zu den größten Deutschlands. Beim Burgfest im September kann man erahnen, wie es auf der Hardenburg zur Blütezeit zugegangen sein mag: Händler, Schmiede und andere mittelalterliche Gesellen zelebrieren Markttreiben und Lagerleben, Zuschauer können schaukämpfenden Rittern zujubeln oder den Steinmetzen über die Schulter schauen.

Schloss- und Festungsruine Hardenburg

21. und 22. September ab 11 Uhr

www.bad-duerkheim.com

Mittelalterlicher Markt Ebernburg

Mittelalterlicher Markt Ebernburg
Mittelalterlicher Markt Ebernburg

30 Schaukämpfer, 7 Stuntpferde, 100 Stände und mehr als 200 historisch gekleidete Akteure: Beim Mittelalterfest in Ebernburg wird nicht gegeizt mit Spektakel. Vor der Kulisse des Rotenfels reihen sich Stände voller mittelalterlicher Gewerke aneinander: Bader, Wippdrechsler, Holzbildhauer, Wachsgießer, Gold- und Hufschmiede, Salzsieder und Korbflechter zeigen ihr Können, Musikgruppen und Gaukler ziehen übers Gelände, Märchenerzähler versetzen Kinder in fantastische Welten. Und beim Festumzug kann man ihnen allen zujubeln. Für belastbare Trommelfelle gibt es ein Dudelsack-Wettblasen.

Bad Münster am Stein-Ebernburg

13. September ab 17 Uhr, 14. und 15. September ab 11 Uhr

www.bad-muenster-am-stein.de

Mittelaltermarkt Trippstadt

Mittelaltermarkt Trippstadt
Mittelaltermarkt Trippstadt

Premiere in Trippstadt: Erstmals richtet die Stadt bei Kaiserslautern ein Mittelalterfest aus. Und es wird gleich spektakulär: Samstagabend messen sich in der Dämmerung die Ritter beim „Feuerturnier“. Bereits mittags und auch am Sonntag gibt es weitere Turniere – allerdings ohne Feuer. Rundherum unterhalten Spielleute, Barden, Falkner und Gaukler die Besucher, Handwerker zeigen ihre Künste. Besonders die Kinder kommen auf ihre Kosten: Sie versuchen sich bei den „Harlekinspielen“ an Drachenjagd und Mäuseroulette. Außerdem wird ein Turnier für ambitionierte Junior-Ritter organisiert.

Schloss Trippstadt

21. September 12 bis 22 Uhr, 22. September 11 bis 19 Uhr

www.lorrainemedievale.wordpress.com

Mittelalterlicher Barbarossamarkt Sinzig

Mittelalterlicher Barbarossamarkt Sinzig
Mittelalterlicher Barbarossamarkt Sinzig

Schlosspark Sinzig

14. September 11 bis 23 Uhr, 15. September 11 bis 18 Uhr

www.wir-helfen-ev.de

Loreley-Mittelalter- und Fantasytage

Loreley-Mittelalter- und Fantasytage
Loreley-Mittelalter- und Fantasytage

Auf der Loreley, St. Goarshausen

3. bis 6. Oktober ab 11 Uhr

www.suendenfrei.tv

„Lebendige Burg“-Tage Ehrenburg

Die Ehrenburg in Rheinland-Pfalz. © xxx

Auf der Ehrenburg dreht sich die Zeit jeden Sonntag bei den „Lebendige Burg“-Tagen zurück ins Mittelalter. Vor fast 900 Jahren wurde ihr Name zum ersten Mal in Dokumenten erwähnt, heute lädt sie dazu ein, ihre Geschichte zu erkunden. Besucher erforschen die Burg spielerisch: Auf den Spuren der alten Ritter entdecken sie die historischen Räume und Mauern, erlernen das Bogen- und Katapultschießen. Schnitzer und Töpfer bringen Groß und Klein das traditionelle Handwerk bei, und Knechte und Mägde zeigen, wie zu alten Zeiten gebacken, gewebt, gefilzt und geschmiedet wurde.

Ehrenburg bei Brodenbach

Immer sonn- und feiertags 11 bis 18 Uhr (am 29. September Gauklertag zur selben Zeit)

www.ehrenburg.de

Mehr Tipps für Mittagspause und Wochenende finden Sie hier.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.