Arbeiten in der Chemie

Bewegte Pause: Kurze Workouts für die Mittagspause

· Lesezeit 2 Minuten.
Eine Frau sitzt mit Maske am Schreibtisch.
Aufstehen: Schon wenige Minuten Workout in der Mittagspause verhindern die typischen Schreibtisch-Beschwerden - und machen auch den Kopf wieder fit. Foto: Adobestock - KARN DECHPHAN.

Sind Ihre guten Vorsätze für dieses Jahr schon wieder flöten gegangen? Oder gibt Ihnen die Fastenzeit einen neuen Anlass, sich mehr zu bewegen und anders zu ernähren? Für mehr Beweglichkeit braucht es oft gar nicht viel: Denn wie Wissenschaftler wiederholt zeigen konnten, haben schon kurze Bewegungseinheiten, die man entspannt in der Mittagspause absolvieren kann, große Wirkung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit:

Wer im Arbeitsalltag viel sitzt und wenig Sport macht, leidet eher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hat ein mehr als doppelt so hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden wie sportlich aktive Arbeiter, die im Job auf den Beinen sind. Doch das lässt sich einfach ändern: Schon 20 Minuten körperliche Aktivität am Tag gleichen das lange Sitzen wieder aus.

Für die allgemeine Fitness müssen es nicht mal 20 Minuten sein: Einer weiteren Studie zufolge macht bereits täglich eine Minute körperliche Anstrengung mit höchster Intensität (etwa beim Sprinten oder auf dem Fahrrad) genauso fit wie 45-Minuten-Workouts mit geringerer Intensität. Der Rücken freut sich über kurze, aber regelmäßige Gymnastik– und bei jungen Menschen profitiert auch die geistige Leistungsfähigkeit schon von wenigen Minuten Sport.

Ausreden, dass die Zeit fehlt, um die guten Vorsätze umzusetzen, gibt es also nicht mehr. Warum also nicht in Zukunft die Pause für eine kurze Sporteinheit nutzen – für die Gesundheit, die Konzentration und das gute Gewissen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.