Arbeiten in der Chemie

Bewegte Pause: Kurze Workouts für die Mittagspause

· Lesezeit 2 Minuten.
Eine Frau sitzt mit Maske am Schreibtisch.
Aufstehen: Schon wenige Minuten Workout in der Mittagspause verhindern die typischen Schreibtisch-Beschwerden - und machen auch den Kopf wieder fit. Foto: Adobestock - KARN DECHPHAN.

Sind Ihre guten Vorsätze für dieses Jahr schon wieder flöten gegangen? Oder gibt Ihnen die Fastenzeit einen neuen Anlass, sich mehr zu bewegen und anders zu ernähren? Für mehr Beweglichkeit braucht es oft gar nicht viel: Denn wie Wissenschaftler wiederholt zeigen konnten, haben schon kurze Bewegungseinheiten, die man entspannt in der Mittagspause absolvieren kann, große Wirkung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit:

Wer im Arbeitsalltag viel sitzt und wenig Sport macht, leidet eher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hat ein mehr als doppelt so hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden wie sportlich aktive Arbeiter, die im Job auf den Beinen sind. Doch das lässt sich einfach ändern: Schon 20 Minuten körperliche Aktivität am Tag gleichen das lange Sitzen wieder aus.

Für die allgemeine Fitness müssen es nicht mal 20 Minuten sein: Einer weiteren Studie zufolge macht bereits täglich eine Minute körperliche Anstrengung mit höchster Intensität (etwa beim Sprinten oder auf dem Fahrrad) genauso fit wie 45-Minuten-Workouts mit geringerer Intensität. Der Rücken freut sich über kurze, aber regelmäßige Gymnastik– und bei jungen Menschen profitiert auch die geistige Leistungsfähigkeit schon von wenigen Minuten Sport.

Ausreden, dass die Zeit fehlt, um die guten Vorsätze umzusetzen, gibt es also nicht mehr. Warum also nicht in Zukunft die Pause für eine kurze Sporteinheit nutzen – für die Gesundheit, die Konzentration und das gute Gewissen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Teamführungstraining in agilem Setting.

Wer im Beruf Neues lernen will, sollte sich Zeit für die Planung nehmen. Ansprechpersonen, passende Angebote, Förderungen – bei der Weiterbildung gibt es Einiges zu beachten. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.

Arbeiten im Ausland: Extrem wertvoll

Michael Fuchs, 43, leitet nach seiner Profikarriere im Badminton den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland. Zuvor war er Bundestrainer für den Schweizer und den deutschen Badminton-Nachwuchs. Sich weiterentwickeln und gewinnen, das bleiben seine Themen.

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter