Arbeiten in der Chemie

Digitalisierung: Auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten

· Lesezeit 3 Minuten.
Digitalisierung: Auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten
Die Zukunft ist digital: Der BASF-Nachwuchs formiert sich schon einmal in Form eines Tablets. Foto: BASF SE

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction wirkte, ist heute Alltag: Lässig setzen sich Azubis VR-Brillen auf, schauen sich in chemischen Betrieben um, schweißen oder reparieren Pumpen virtuell. Sie lernen in der Schule und im Homeoffice, quatschen mit Ausbildern im Chat und haben alle Infos auf dem Tablet. Was konkret geht? Wir haben uns umgesehen.

VR-Brillen, 3-D-Druck-Technologie, Hololens – für BASF-Azubis schon Realität

Zum BASF-Ausbildungsstart stellen sich - zu sehen in unseremTitelbild - 900 Azubis akkurat als Tablet auf: „Für den Chemiekonzern ist die Digitalisierung eines der großen Zukunftsthemen in der Ausbildung“, sagt Ausbildungsleiter Markus Hermann. Neue digitale Lernmodule und -methoden wurden eingeführt, um auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten: Wie unterstützen Tablets und QR-Codes die Wartung von Anlagen? Zum Einsatz kommen zudem VR-Brillen, die 3-D-Druck-Technologie und Hololens – diese Mixed-Reality-Brillen blenden dreidimensionale Projektionen in die natürliche Umgebung ein.

Umsehen, quatschen, schweißen – virtuell bei Freudenberg

Gefahrlos ausprobieren: Auszubildende bei Freudenberg schweißen erst einmal virtuell. Foto: Freudenberg
Gefahrlos ausprobieren: Auszubildende bei Freudenberg schweißen erst einmal virtuell. Foto: Freudenberg

Matchen oder Quizzen? Digitale Berufsorientierung in der Chemie

Matchen oder Quizzen? Digitale Berufsorientierung in der Chemie. Foto: ElVi
Matchen oder Quizzen? Digitale Berufsorientierung in der Chemie. Foto: ElVi

Chemie-Azubi

Ob Zahnpasta am Morgen, extraflache Handy-Displays oder energiesparende Autoreifen: Chemie begleitet uns überall im Alltag. Wer hier mitmachen möchte, nur zu! Die chemische Industrie bietet über 50 Ausbildungsberufe vom Chemikanten bis hin zum kaufmännischen Angestellten an. Infos von Insidern stehen im Chemie Azubi-Blog: authentische Einblicke in die Arbeitswelt mit Azubis, Ausbildern und Fachleuten. Dazu gibt’s Bewerbungs- und Prüfungstipps.

Nachwuchs an Zukunftsthemen beteiligen

Beim Primasenser Fenstersystemgeber Profine lernt der Nachwuchs immer öfter virtuell am Laptop. Foto: Nicolas Veith, Profine.
Beim Primasenser Fenstersystemgeber Profine lernt der Nachwuchs immer öfter virtuell am Laptop. Foto: Nicolas Veith, Profine.

Tolle Prüfung trotz Corona – dank Lernplattform

Glückwunsch: Bianca Marman hat bei Jansen Farben und Lacke dank digitaler Technologien trotz der Corona-Einschränkungen einen tollen Abschluss gemacht. Foto: Jansen
Glückwunsch: Bianca Marman hat bei Jansen Farben und Lacke dank digitaler Technologien trotz der Corona-Einschränkungen einen tollen Abschluss gemacht. Foto: Jansen

Sofastart – Deutschlands digitale Azubimesse von zu Hause aus

Eine Ausbildung finden – ohne aus dem Haus zu gehen? Gibt’s tatsächlich mit der digitalen Ausbildungsmesse www.sofastart.de. Die Chemiebranche ist schon da, allen voran BASF, Freudenberg und Evonik. Die Firmen helfen bei der Berufsorientierung und informieren interessierte Jugendliche über Bewerbung, Ausbildungschancen, duale Studienangebote und Startprogramme. Cool: Im Live-Chat trifft man die Ausbilder. Wer möchte, kann ein ganz persönliches Gespräch führen und seine Fragen direkt stellen. Schon das Richtige gefunden? Dann im Anschluss mit wenigen Klicks direkt beim Unternehmen bewerben.

Noch nicht genug? Hier gibt es noch mehr Einblicke in die Ausbildung in der Chemie in Rheinland-Pfalz.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.