Politik & Wirtschaft

Wettervorhersagen: Fakten über den Wetterbericht

· Lesezeit 3 Minuten.
Wolken und Wetter, Foto:AdobeStock
Wolken und Wetter, Foto:AdobeStock:Wetter. Foto: pinglabel - stock.adobe.com

So funktionieren die Vorhersagen

Für treffsichere Wettervorhersagen braucht es vor allem Daten. Dafür muss das Wettergeschehen in der Atmosphäre rund um die Welt beobachtet und in verwertbare Zahlen umgewandelt werden. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit sowie Windrichtung und -geschwindigkeit. Alle Parameter werden in verschiedenen Höhen der Troposphäre gemessen. Computer verarbeiten sie dann zu Prognosen für die Wetterlage.

Der DWD ist die wichtigste deutsche Wetterinstanz

Der Deutsche Wetterdienst DWD ist die wichtigste Behörde für Wetter und Klima in Deutschland. Er liefert Wettervorhersagen, gibt Unwetterwarnungen heraus und überwacht das Klima. Seine Daten erhält der DWD von gut 180 hauptamtlichen Wetterwarten und rund 1.750 ehrenamtlich betreuten Messstationen in Deutschland. Dazu kommen 18 Wetterradargeräte und meteorologische Satelliten. An 48 Stationen wird außerdem die Radioaktivität in Luft und Niederschlag überwacht. Von den Daten profitieren Unternehmen und Behörden der Luft- und Schifffahrt. Auch Medien greifen auf die DWD-Daten zurück.

So treffsicher sind Wettervorhersagen

Wettervorhersagen sind natürlich nicht immer 100 Prozent korrekt – doch Fehlprognosen sind selten. Bei Vorhersagen für den nächsten Tag hat der DWD aktuell eine Trefferquote von mehr als 90 Prozent – Tendenz jedes Jahr steigend. Je weiter in die Zukunft prognostiziert wird, desto unsicherer wird es natürlich. Während der DWD auf zwei Tage gesehen im Schnitt nur rund 1,25 Grad danebenliegt, sind es auf acht Tage schon rund 3 Grad.

Wie beeinflusst Corona die Prognosen?

Auch die Wettervorhersagen sind von Corona betroffen. Außer von Satelliten und Bodenstationen bekommt der DWD seine Daten nämlich von Flugzeugen, meist Passagierfliegern. Sie liefern Infos über Windrichtung und -stärke, Temperaturen und Luftturbulenzen. Durch Corona ist die Zahl der Flugzeuge in der Luft massiv geschrumpft. So ist das Prognosesystem ungenauer und entdeckt Phänomene wie heranziehende Tiefdruckgebiete unter Umständen später. Vorhersagen für die Verhältnisse am Boden werden bis zu 4 Prozent unsicherer, in zehn Kilometer Höhe sogar über 10 Prozent.

Wetterprognosen brauchen Supercomputer

Für genaue Wettervorhersagen ist enorme Rechenpower nötig. Der DWD füllt allein im Offenbacher Rechenzentrum einen 1.000 Quadratmeter großen Maschinensaal mit Supercomputern. Dort treffen Wetterdaten aus der ganzen Welt ein und werden zu Vorhersagen verarbeitet. Die Computer rechnen dabei millionenfach schneller, als es die gesamte Weltbevölkerung zusammen könnte. In seinem Archiv hat der DWD alle Wetter- und Klimadaten seit 1881 in Speichersilos mit einer Kapazität von rund 100 Petabyte (100 Millionen Gigabyte) gespeichert.

Taugt der Siebenschläfertag als Wetterbote?

„Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“, sagt eine Bauernregel. Natürlich ist nicht der 27. Juni allein entscheidend. Zwischen Ende Juni und Anfang Juli stabilisiert sich die Großwetterlage aber. Die Regel hat deshalb keine so schlechte Trefferquote. Bei Schönwetter liegt sie zu 55 bis 60 Prozent richtig, bei schlechtem sogar zu 62 bis 70 Prozent.

Aristoteles, der erste Meteorologe

Der erste Meteorologe, der zur Wetterkunde Notizen hinterließ, war der griechische Philosoph Aristoteles. Vor mehr als 2.300 Jahren schrieb er das erste Lehrbuch der Meteorologie, in dem er Wetter- und Himmelserscheinungen beschrieb. Noch bis ins Mittelalter bestand die Meteorologie größtenteils aus Bauernregeln. 1592 erfand Galilei das erste Thermometer, sein Schüler Toricelli baute 50 Jahre später das erste Barometer. Die ersten regelmäßigen Wettervorhersagen in Deutschland begannen erst 1878.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter