Politik & Wirtschaft

Fakten zur Grippeimpfung

· Lesezeit 4 Minuten.
Spritze und Impfstoff. Foto: weyo - stock.adobe.com
Die Influenza-Welle kommt jeden Winter: Eine Grippeimpfung wird besonders für Risikogruppen empfohlen. Foto: weyo - stock.adobe.com

Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung infizieren sich in der jährlichen Grippewelle mit dem Influenza-Virus. Angesichts der gleichzeitigen Corona-Pandemie sind die Risiken für Menschen und das Gesundheitssystem dieses Jahr besonders groß. Da kann die Grippeimpfung helfen.

Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO), ein Expertengremium beim Robert-Koch-Institut, empfiehlt die saisonale Grippeimpfung besonders für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Dazu gehören alle Menschen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat, Personen mit chronischen Krankheiten der Atmungsorgane und des Stoffwechselsystems und neurologischen Grundkrankheiten und Bewohner von Pflegeheimen. Außerdem sollten sich Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko wie medizinisches Personal impfen lassen. Für andere Bevölkerungsgruppen spricht die STIKO zwar keine Impfempfehlung aus – sie rät aber explizit auch nicht davon ab. Eine Impfung sollte man immer zunächst mit einem Arzt besprechen.

Wann sollte man sich gegen Grippeimpfen lassen?

Nach der Grippeimpfung dauert es in der Regel bis zu zwei Wochen, bis sich die Schutzwirkung vollständig entfaltet. Deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison impfen zu lassen. Zuletzt schwappte die Grippewelle meist Anfang des Jahres durch das Land. Mit einer Impfung im Oktober oder November ist man deshalb gut vorbereitet. Doch auch eine späte Impfung, sei es im Dezember oder auch erst im Januar, ist oft besser als gar keine – wie lange eine Grippewelle anhält ist schwer vorauszusagen.

Warum muss man sich jedes Jahr neu gegen Grippeimpfen lassen?

Grippevirus ist nicht gleich Grippevirus: Jedes Jahr wandelt sich der Erreger ein wenig und könnte dadurch die Effektivität eines immer gleichen Impfstoffes verringern. Um das zu verhindern, wird der Impfstoff jedes Jahr leicht verändert. Deshalb ist eine jährliche Impfung für nachhaltigen Schutz notwendig. Aber auch ohne Impfstoffveränderungen wäre eine Auffrischung sinnvoll, da der Schutz nach sechs bis zwölf Monaten nachlässt und schwächer wird, je weiter die Impfung zurückliegt.

Was steckt in der Grippeimpfung?

Grundsätzlich produzieren verschiedene Hersteller Grippeimpfstoffe, die in Deutschland erhältlich sind. In der Regel handelt es sich um Totimpfstoffe mit inaktivierten Viren und einzelnen Virenbestandteilen. Möchte man eine Injektion zum Beispiel wegen einer Spritzenphobie vermeiden, gibt es für Kinder auch einen Lebendimpfstoff als Nasenspray. Welche Antigene genau im jahresaktuellen Impfstoff enthalten sind legt die WHO fest. Die jeweilige Zusammensetzung ist auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts nachzulesen.

Wie wirksam ist die Grippeimpfung?

Die Grippeimpfung ist weniger effektiv als andere Impfungen. Das liegt unter anderem daran, dass durch die schnelle Veränderung des Virus der Impfstoff nicht immer perfekt zum Erreger passt. Bei guter Übereinstimmung zeigt die Impfung unter jungen Erwachsenen eine Schutzwirkung von bis zu 80 Prozent, bei älteren Menschen liegt sie wegen reduzierter Immunantwort zwischen 40 und gut 60 Prozent. Insgesamt werden in Deutschland durch die Impfung rund 400.000 Grippeerkrankungen bei Menschen über 60 Jahren verhindert. Und wenn man sich trotz Impfung ansteckt, verläuft die Krankheit meist harmloser als bei Ungeimpften.

Welche Nebenwirkungen hat eine Grippeimpfung?

Die Nebenwirkungen bei der Grippeimpfung sind gering, da es sich in der Regel um einen Totimpfstoff handelt. Die Impfung löst also keine Erkrankung aus und es können auch keine Erreger an andere übertragen werden. Die häufig von Impfgegnern beschworenen Nebenwirkungs-Mythen basieren ohnehin auf keinerlei wissenschaftlichen Grundlagen. Vorübergehend kann es zu leichten Schmerzen und einer Schwellung an der Impfstelle kommen. Beim Lebendimpfstoff per Nasenspray können leichte Erkältungssymptome entstehen.

Entstehen durch Corona Besonderheiten bei der Impfung?

Corona verändert die Empfehlungen rund um die Grippeimpfung nicht grundsätzlich. Einzig gilt, dass eine hohe Grippeimpfquote gerade unter Risikogruppen wie etwa Menschen ab 60 Jahren aktuell noch wichtiger ist als ohnehin schon. Sie hilft, die Anzahl schwerer Influenza-Verläufe zu verhindern und so die Kapazitäten etwa auf der Intensivstation oder bei Beatmungsgeräten in Krankenhäusern nicht unnötig zu belasten. Auf eine Corona-Erkrankung hat die Grippeimpfung keinen Effekt.

Zahlt die Krankenkasse die Grippeimpfung?

Für alle Personen, die den beschriebenen Risikogruppen angehören, ist die Grippeimpfung eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Alle anderen Personen sollten sich individuell bei ihrer Krankenkasse informieren. Häufig übernehmen Krankenkassen die Kosten nämlich auch als Zusatzleistung vollständig oder zumindest teilweise bei Nichtrisikogruppen. Auch private Versicherungen erstatten die Kosten der Impfung meistens.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter