Politik & Wirtschaft

Die wichtigsten Fakten zum Impfen

· Lesezeit 3 Minuten.
Spritze mit Impfstoff.
Spritze. Foto: AdobeStock.:Spritze. Foto: Eisenhans - stock.adobe.com

Über Impfungen wird immer wieder heftig gestritten. Dabei sind die Vorteile wissenschaftlich belegt. Warum also der Ärger? Gegner halten Impfstoffe für wirkungslos oder gar gefährlich. Dabei stützen sie sich häufig auf pseudowissenschaftliche Argumentationen.

Kein Auslöser für Autismus

Es ist das Gerücht, das sich am hartnäckigsten unter Impfgegnern hält: Impfungen würden Autismus auslösen. Entstanden ist dieser Glaube aus einer Fallbericht-Studie des britischen Arztes Andrew Wakefield, die einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen dem Wirkstoff in Masern-Mumps-Röteln-Impfungen und Autismus herstellte. Mittlerweile wurde die Studie widerlegt und zurückgezogen und Wakefield verlor seine ärztliche Zulassung wegen unethischen Verhaltens. Es kam heraus, dass er Interessenkonflikte beim Erstellen der Studie hatte: Anwälte von Eltern mit autistischen Kindern hatten den Arzt bezahlt. Sie wollten einen Zusammenhang finden, um Hersteller des Impfstoffes verklagen zu können. Zahlreiche seriöse Studien, zuletzt etwa eine aus Dänemark, haben keinen Zusammenhang festgestellt.

Nicht nur Selbstschutz

Ein weiteres Argument der Impfgegner: Ihre persönliche Entscheidung betreffe andere Menschen doch gar nicht. Doch eine Impfung ist nicht bloß zum Selbstschutz da. Sie dient dazu, durch sogenannte Herdenimmunität eine Krankheit bestenfalls komplett auszurotten. Davon profitiert die ganze Gesellschaft, allen voran jene Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können.

Verträglich für Kleinkinder

Auch Kleinkinder können bestimmte Impfungen bereits vertragen. Ein Grund ist, dass die Anzahl der Antigene in Impfstoffen stark reduziert werden konnte – bei gleicher Wirksamkeit. Die Konzentration ist mittlerweile so gering, dass die Säuglinge im Alltag mit einer weit größeren Anzahl Antigene in Kontakt kommen, als im Impfstoff enthalten sind.

Strenges Zulassungsverfahren

Bevor sie auf den Markt kommen, werden neue Impfstoffe ausführlich geprüft. Dabei muss nachgewiesen werden, dass sie wirken und nicht schädlich sind. Die Prüfung nimmt entweder national das Paul-Ehrlich-Institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (PEI) oder auf EU-Ebene die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) vor. Und auch nach der Erstzulassung werden die Stoffe weiter überprüft.

Keine Vergiftungen

Neben Autismus fürchten sich Impfgegner vor Vergiftungen durch die in den Impfstoffen verwendeten Chemikalien. Tatsächlich sind in einigen Mitteln Aluminium, Formaldehyd oder Quecksilber enthalten. Deren Konzentration liegt allerdings unter den toxikologischen Grenzwerten. Das Paul-Ehrlich-Institut bescheinigt deshalb keine Gefährdung. Die Chemikalien werden unter anderem eingesetzt, um Impfviren abzutöten und die Immunantwort zu stärken.

Wichtig auch gegen „ausgerottete“ Krankheiten

Krankheiten wie Polio gelten in Deutschland als ausgerottet. Ist eine Impfung also überflüssig? Nein, denn Krankheitserreger machen natürlich an Landesgrenzen keinen Halt und können aus Gegenden, wo sie noch auftreten, ins Land getragen werden.

Geringes Infektionsrisiko

Infiziert man sich durch Impfungen mit den Krankheiten, vor denen sie eigentlich schützen sollen? Bei den meisten Impfstoffen ist dies nicht der Fall. Sie enthalten abgetötete Erreger oder nur einzelne Bestandteile. Diese können die Krankheit nicht hervorrufen. Bei bestimmten Impfungen kommen allerdings noch lebende Erreger zum Einsatz. Diese können aber höchstens eine sehr abgeschwächte Erkrankung verursachen. Bekanntestes Beispiel dafür sind die „Impfmasern“. Sehr wohl können Impfungen aber Fieber, Müdigkeit oder Übelkeit auslösen: Diese Reaktionen sind in der Regel gewollt und ein Zeichen eines gesunden Immunsystems.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter