Politik & Wirtschaft

Kostbares Wasser

· Lesezeit 3 Minuten.
Abdichtungs- und Betonschutzsystem des BASF, das den Herausforderungen aggressiver Abwasserumgebungen standhält. Foto: BASF.
MasterSeal 7000 CR ist das neue Abdichtungs- und Betonschutzsystem, das den Herausforderungen aggressiver Abwasserumgebungen standhält. Foto: BASF.

Dürre im ganzen Land, Niedrigwasser in Flüssen und Talsperren: Vor zwei Jahren war Deutschland weitgehend vertrocknet. Pflanzen lechzten nach Wasser, Schiffe konnten kaum noch fahren, manche Anlagen und Kraftwerke nur gedrosselt arbeiten. Das hat sich wieder normalisiert. Nur in den Böden nicht: Sie sind – verglichen mit dem jahreszeitlichen Normalzustand – in großen Regionen viel zu trocken. So zeigt es der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig am 10. Februar.

Grund genug, sparsam mit dem kostbaren Gut umzugehen. Die chemische Industrie macht das schon lange. Von 2010 bis 2017 (aktuellste Daten) haben die Betriebe ihren Wasserverbrauch von 3,4 auf 3,1 Milliarden Kubikmeter gesenkt. Jährlich lassen sie sich die Reinigung von Abwässern 1 Milliarde Euro kosten. Der Branchenverband VCI stellt seinen Responsible-Care-Wettbewerb 2020 unter das Motto „Nachhaltiger Umgang mit Wasser“. Auch die Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz lassen sich einiges einfallen, um Wasser zu sparen und Abwässer zu säubern.

Unternehmen nutzen geschlossene Kühlkreisläufe zum Wassersparen

Der Lackhersteller Jansen in Ahrweiler etwa verzichtet seit einigen Jahren auf Frischwasser zum Kühlen der Produktionsmaschinen. „Wir haben einen Kühlwasserkreislauf mit Rückkühlung“, teilt die Firma mit. „Durch die Einführung haben wir 75 Prozent des Wassers ge- spart.“ Allein 250 von gut 1.300 benötigten Kubikmetern Wasser nutzt das Unternehmen als Rohstoff für Produkte. Waschwässer werden vorgereinigt, bevor sie ins Kanalnetz fließen.

Auch der Folienhersteller Renolit in Worms zieht geschlossene Kühlkreisläufe vor und installiert sie bei Um- oder Neubauten von Anlagen. „Zudem braucht unser Unternehmen Wasser als Wärmeträger für die Fertigung“, sagt eine Firmensprecherin. Unter Druck wird es für die Produktion auf 200 Grad Celsius erhitzt. Die Energie dafür liefert eine 2016 in Betrieb genommene, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage, die Dampf und Strom erzeugt.

BASF reinigt Abwassermenge einer Sieben-Millionen-Stadt

Kein Trinkwasser, sondern Wasser aus einem 70 Meter tiefen Brunnen nutzt Werner & Mertz in Mainz für die Produktion seiner Putz-, Reinigungs- und Waschmittel. In einem hochmodernen Zentrum wird das Wasser dafür in Spezialanlagen durch eine Membran gepresst und so entsalzt. Jede Anlage reinigt 12.000 Liter pro Stunde. Produktionsabwässer werden ebenfalls gefiltert, den Filterschlamm nutzt die Ziegelindustrie als Zuschlagstoff. „Das entspricht unserer Firmenphilosophie einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft“, sagt eine Firmensprecherin.

Der Chemiekonzern BASF hat sich für den sparsamen und schonenden Umgang mit Wasser globale Standards gesetzt. In Ludwigshafen betreibt er eine Kläranlage. 122 Millionen Kubikmeter Abwasser reinigte sie 2018, vier Fünftel aus den Betrieben, der Rest aus den Städten Ludwigshafen und Frankenthal. „Insgesamt entspricht das der Abwassermenge einer Großstadt mit sechs bis sieben Millionen Einwohnern“, schreibt das Unternehmen.

Und was ist mit dem Wasser im Rhein? Ein Acht-Punkte-Plan des Verkehrsministers soll die Schifffahrt besser gegen Niedrigwasser wappnen. Flachere Schiffstypen sollen gefördert, der Mittelrhein stellenweise für mehr Tiefgang ausgebaut werden. Investitionsvolumen: 60 Millionen Euro. Sicher nicht zu viel für Europas wichtigste Wasserstraße.

Passend zum Thema: Gerd Romanowski, Geschäftsführer für Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie kommentiert die aktuelle Lage

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter