Politik & Wirtschaft

Enttäuschte Erwartungen in der Chemie

· Lesezeit 4 Minuten.

„Enttäuschte Erwartungen“ lautete das Motto, unter das Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände in Rheinland-Pfalz, die Jahrespressekonferenz seines Verbandes gestellt hatte. Und er sprach damit gleich zwei Aspekte an, die zwar nicht für Alarm bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz, aber dennoch für Pessimismus sorgen: Die Erwartungen der Branche wurden einerseits enttäuscht, weil die rheinland-pfälzischen Chemieunternehmen nach dem Rekordjahr 2017 auch für 2018 auf wachsende Umsätze und Gewinne gehofft hatten. Enttäuschte Erwartungen andererseits, weil Vogler – und damit auch der Chemieindustrie – deutliche Signale von der Bundesregierung fehlen, die man vielleicht nicht erwartet, aber zumindest erwünscht hatte. Und die es dringend bräuchte.

Die Stimmung in der Branche ist gekippt

Vogler machte in der Jahrespressekonferenz auf den Stimmungswandel in der rheinland-pfälzischen Chemiebranche aufmerksam. Es bestehe kein Grund zur Panik, die Zahlen stimmten noch, aber die Stimmung in der Branche habe sich innerhalb kürzester Zeit gewandelt. Drastisch und so, wie selbst Vogler es noch nicht oft gesehen hat: Waren im Mai 2018 in einer Umfrage noch sechs von zehn Chemieunternehmen positiv gestimmt, ist dieses Verhältnis seit August 2018 dramatisch gekippt. In einer zweiten Umfrage im Herbst 2018 rechnen sieben von zehn Unternehmen mit sinkenden Gewinnen, sechs von zehn Unternehmen gehen auch für 2019 von keiner Verbesserung aus. Ähnlich pessimistisch sind die Ergebnisse des ifo-Geschäftsklima-Index für die Chemiebranche.

Wie konnte die Stimmung einer ganzen Branche so kurzfristig und vor allem so dramatisch kippen? Globale politische und wirtschaftliche Probleme wie der Brexit, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie steigende Rohstoffkosten waren als abstrakte Gefahren bekannt, hatten die Stimmung aber keineswegs getrübt. Zu den globalen Bedrohungen kam im Spätsommer 2018 ein (über-)regionales Ereignis, das der Auslöser des Stimmungswandels gewesen sein könnte: Die Lebensader der rheinland-pfälzischen Chemiebranche, der Rhein, trocknet aus – und führt den Unternehmen überdeutlich vor Augen, wie abhängig sie von ihrem wichtigsten Transportweg ist.

Rheinpegel niedrig, Gewinne und Impulse bleiben aus

Niedrigwasser im Rhein bedeutet schlechtere Versorgung mit Rohstoffen und weniger Abtransport fertiger chemischer Erzeugnisse, was zu einer verminderten Produktion und geringeren Gewinnen führt. Und diese Auswirkungen sind direkt spürbar. Lange hat die Landespolitik es versäumt, für eine moderne Infrastruktur, notwendige Transportwege und Alternativen zur Versorgungsader Rhein zu sorgen. „Dieser Knoten ist auf Landesebene nun geplatzt“, sagte Vogler unter Verweis darauf, dass die Rheinvertiefung um zwölf Zentimeter auf Höhe der Loreley von Wirtschaftsminister Volker Wissing und drei weiteren Landesministern befürwortet und vorangetrieben wird. Nur fehlt auch hier, wie bei vielen anderen Themen, der letzte und entscheidende Beitrag aus der Bundespolitik.

Der Hauptgrund für den Pessimismus in der Branche sind jedoch die ausbleibenden Gewinne der Chemieunternehmen. Prognosen und die Stimmung einer Branche haben viel mit Psychologie zu tun. Solange alles gut war und ist, ist die Stimmung entsprechend. Bleiben allerdings die Gewinne aus, spüren die Unternehmen dies und die Stimmung kann kippen – und das sehr schnell. Das ist nun passiert, sollte aber kein Grund zu übertriebener Besorgnis sein. Die Chemiebranche in Rheinland-Pfalz hat kein Strukturproblem, auch Arbeitsplätze sind nicht bedroht.

Politische Unterstützung nötig

Ein starker Impuls für die Industrie müsse her und kein Klein-klein, forderte Vogler mehrmals. Und er hat recht. Die Rheinvertiefung ist nur ein – für sich genommen unzureichender – Therapie-Bestandteil, um die Sorgen der Branche zu lindern. Für eine nachhaltige Genesung braucht es eine Wirkstoffkombination aus der dringend benötigten Forschungsförderung, einem zukunftsträchtigen Ansatz bei den Mobilfunklizenzen der nächsten Generation (5G) sowie dem Ausbau der Verkehrs- und Transportwege.

Hierfür benötigt die Chemiebranche politische Signale. Oder noch besser konkrete Entscheidungen, die eher gestern als morgen getroffen werden müssen. Neue Transportwege und -mittel müssen ausgebaut oder entwickelt werden, eine Aufgabe, die allein Jahre in Anspruch nehmen wird. Dabei wäre kein Tag mehr zu verschenken. Denn bei aller Unsicherheit über die globalen Folgen von Brexit, Handelskrieg und Co. ist zumindest regional eines sicher: Die nächste Trockenphase kommt bestimmt. Mit all ihren Folgen für den Rhein und die Firmen, die er versorgt.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter