Politik & Wirtschaft

CO2: Chemieindustrie kämpft gegen Klimagas

· Lesezeit 3 Minuten.
Der Steamcracker II der BASF im Licht der Abendsonne: Mit einer Fläche von 64.000 Quadratmetern ist er die größte einzelne Anlage am Standort Ludwigshafen.
BASF-Steamcracker am Standort Ludwigshafen:In Zukunft will die BASF solche Anlagen, die Grundchemikalien produzieren, mit Ökostrom statt Erdgas beheizen. Foto: BASF.

Die Bundesregierung packt den Klimaschutz an: Sprit, Heizöl und Gas werden verteuert, das Gebäudedämmen steuerlich absetzbar, Kohlekraftwerke abgeschaltet. Zahlreiche Vorhaben sollen den Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) bis 2030 um 55 Prozent senken und bis 2050 fast vollständig auf null bringen. Eine gewaltige Herausforderung – auch für die Industrie.

Und doch: Die Chemie kann das schaffen, sagt eine neue Studie des Branchenverbands VCI. Verbandschef Wolfgang Große Entrup gibt als Ziel vor: „Wir wollen global die Speerspitze der technologischen Transformation bilden.“ Derzeit emittiert die Chemie 113 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Das deutlich zu verringern, erfordert Riesensummen. Allein in neue Herstellungsverfahren für sechs Grundchemikalien müssen die Unternehmen 45 Milliarden Euro investieren.

Technologiesprünge nötig

Besonders bei energieintensiven Prozessen reichen stetige kleine Verbesserungen nicht mehr aus, da sind Technologiesprünge nötig. Deshalb arbeiten BASF-Forscher an grundlegend neuen Verfahren für die Zeit ab 2030. Beispiel Steamcracker: Die Riesenanlagen erzeugen bei 850 Grad Celsius aus Rohbenzin wichtige Grundchemikalien für die Chemieproduktion. Statt mit Erdgas wollen Techniker sie künftig mit Ökostrom beheizen. Das könnte den CO2 -Ausstoß um bis zu 90 Prozent verringern. Noch sind viele Fragen offen. So müssen Materialprüfungen zeigen, welche Metallwerkstoffe die hohen Stromstärken dauerhaft aushalten.

Weniger CO2 dank neuer Reifenpressen

Auch der Reifenspezialist Michelin setzt auf neue Technik. Und hat dazu am Standort Bad Kreuznach (1.500 Beschäftigte) mehrere Millionen Euro in 19 neue Vulkanisationspressen investiert. In diesen Pressen erhalten die Reifenrohlinge unter hohem Druck ihr Profil, und der Kautschuk geht in den elastischen Zustand über. Bisher wurde der Werkstoff mit Dampf erhitzt, jetzt geschieht das elektrisch. Vorteil: Betrug der Wirkungsgrad der Pressen früher nur 4 Prozent (96 Prozent der Energie blieben ungenutzt), steigt er jetzt auf 60 Prozent; der Energiebedarf verringert sich auf ein Zehntel. Ergebnis: Der CO2 -Ausstoß des Werks wird um jährlich 2.500 Tonnen sinken.

Der Chemiespezialist Budenheim erzeugt seit 2017 mehr Energie selbst. Für 2 Millionen Euro hat das Unternehmen im Werk Budenheim (800 Mitarbeiter) ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk errichtet. Das produziert heute 40 Prozent des in den Betrieben nötigen Stroms, versorgt das Werk mit Dampf und heizt mit der Abwärme des Motors Büros und Betriebe. Insgesamt erreicht das Blockheizkraftwerk eine Energieausbeute von fast 80 Prozent – weit mehr als ein gewöhnliches Kraftwerk. Und es verringert so den Klimagasausstoß.

Ökostrombedarf wird steigen

Der Bodenbelaghersteller Tarkett, der in Frankenthal und Konz 428 Mitarbeiter zählt, hat seine weltweiten Kohlendioxid-Emissionen seit 2010 um 8,5 Prozent je Quadratmeter Produkt verringert. Er bezieht 27 Prozent der Energie aus eigenen Solarzellen, Biomasse, Geothermie oder zugekauftem Ökostrom.

Klar ist: Die Chemieproduktion der Zukunft wird jede Menge Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen benötigen, Ökostrom natürlich. Bei einer Verringerung des CO2 -Ausstoßes um 60 Prozent wären es laut der VCI-Studie 224 Milliarden Kilowattstunden im Jahr. Das ist so viel Grünstrom, wie hierzulande im ganzen Jahr 2018 erzeugt wurde. Da passt es (nicht nur) der chemischen Industrie gar nicht ins Konzept, dass in diesem Jahr der Zubau von Windanlagen in Deutschland fast zum Erliegen gekommen ist.

Weitere Standort-Themen, die die Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz betreffen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter