Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
Weihnachtsgeld
Das Weihnachtsgeld (auch „Jahresleistung“ oder manchmal „13. Gehalt“) ist eine Sonderzahlung des Arbeitgebers ähnlich dem Urlaubsgeld, die in der Regel im November ausgezahlt wird. Meist sollen damit Betriebstreue und Arbeitsleistung zusätzlich gewürdigt werden. Einen Anspruch auf Weihnachtsgeld hat man als Arbeitnehmer nicht automatisch, er kann aber in Tarif- oder Arbeitsvertrag vereinbart werden. In der Chemiebranche legt der Tarifvertrag eine Jahresleistung für Vollzeitbeschäftigte von 95 Prozent des monatlichen Tarifentgelts fest; je nach wirtschaftlicher Situation können Unternehmen in einem Korridor zwischen 80 und 120 Prozent davon abweichen.