Politik & Wirtschaft

Vor welchen Hürden die Chemie steht

· Lesezeit 4 Minuten.
Vor welchen Hürden die Chemie steht

In gewöhnlichen Zeiten ist die Chemieindustrie ein Motor des Standorts Deutschland. Ihre Produkte sind zentral für alle Lebensbereiche und für viele andere Branchen, die damit arbeiten. Jetzt aber müssen die Unternehmen mehrere Krisen gleichzeitig bewältigen:

Energiekosten

Die höchste Hürde für Chemie und Pharma sind derzeit die Energiekosten. Die Chemieunternehmen sind der größte industrielle Energieverbraucher in Deutschland: 2020 sind hier nach Angaben des VCI 215 Terawattstunden oder knapp 9 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland angefallen. Beim Strom lag der Anteil mit 10,5 Prozent leicht, beim Erdgas mit 15,4 Prozent deutlich höher. Daran lässt sich absehen, wie stark die explodierenden Preise die Branche treffen: Eine Umfrage des BAVC hat ergeben, dass Stand September 88 Prozent der Unternehmen massive Preissteigerungen bei Energie verkraften mussten – zum Teil sogar Vervielfachungen.

Preise steigen, Erwartungen schwinden

Die Unternehmen erhöhen nun zwar nach Möglichkeit die Preise, um die Kostensteigerungen weiterzugeben. Dies gelingt einem Großteil laut BAVC-Umfrage aber zu höchstens 40 Prozent. Für dieses Jahr erwarten zwei Drittel der Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz auch deshalb eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage. Und schon heute leidet die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieproduktion in Deutschland unter den Mehrkosten: In den USA kostet die Kilowattstunde Gas 3 statt 30 Cent.

Rohstoffe und Lieferketten

Die Chemieindustrie braucht Öl und Gas nicht nur als Energieträger – sie sind auch wichtige Rohstoffe für Basischemikalien wie Ammoniak und Acetylen. Die BASF etwa nutzt 60 Prozent ihres Gasbedarfs für Energie, 40 Prozent als Ausgangsstoff. Sollten als Folge von Russlands Überfall auf die Ukraine ein Gasmangel und Rationierungen drohen, stünde der weltgrößte Chemiestandort still. Schon heute bedrohen die hohen Gaspreise die Produktion etwa von Ammoniak.

Versorgung stockt

Nicht nur die Versorgung mit fossilen Rohstoffen (und das zu deutlich höheren Preisen) bleibt eine Herausforderung für die Branche. Knapper und teurer wird es ebenfalls bei zahlreichen anderen chemischen Elementen und Vorprodukten. Der Preis für Nickel, dessen Hauptlieferant bislang Russland war, ist seit Kriegsbeginn um zeitweise 300 Prozent gestiegen. Auch Chinas Politik treibt die Preise nach oben und den Mangel voran: Corona-Lockdowns führen zu Verzögerungen und Ausfällen in den Lieferketten zum Beispiel für Lithium und Seltene Erden.

Strukturwandel

Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräftesicherung: Diese Transformationen werden durch Krieg, Energiekrise und Pandemie noch beschleunigt. Die Chemie wird gewaltige Investitionen stemmen, etwa in Nachhaltigkeit: Sie will bis 2045 klimaneutral sein. Dazu setzt die Branche auf neue Verfahren und Anlagen, 45 Milliarden Euro Zusatzinvestitionen veranschlagt der VCI allein für Produktionsumstellungen bei sechs Basischemikalien. Noch eine Mammutaufgabe: Der Grünstrombedarf einer CO₂-neutral fertigenden Chemie wäre mit 628 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr so hoch wie die deutsche Stromproduktion heute.

Andere Jobs, weniger Bewerber

Hinzu kommen Veränderungen durch Digitalisierung und den Fachkräftemangel. Tätigkeiten wandeln sich, und die Menschen, die sie ausüben, werden rar: Dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung zufolge gibt es in Technik und Instandhaltung sowie IT und Softwareentwicklung längst viel mehr offene Chemie-Stellen als Arbeitslose, auch in der Produktion wächst der Mangel. Zugleich gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente, während der Azubi-Nachwuchs weniger wird.

Regulierung

Der Green Deal der EU soll Europa bis 2050 klimaneutral umbauen. Dazu gehört auch eine „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ (CSS) – für die Unternehmen eine weitere Hürde im anstrengenden Wettlauf um die Zukunft. Das Prinzip hinter der Strategie nennt der VCI „einen Regulierungsansatz, der sehr stark auf den gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien basiert und die Bedingungen einer trotzdem sicheren Verwendung außer Acht lässt“. Unter anderem sollen Stoffe und Stoffgruppen nach Gefährlichkeit neu klassifiziert und ihre Anwendung soll stärker reglementiert werden.

Aufwand hoch, Umsatz runter

Während sich die wirtschaftlichen Aussichten durch Krieg und Energiepreise also ohnehin eintrüben und die notwendigen Zukunftsinvestitionen wachsen, könnte den Unternehmen durch die CSS noch ein Teil ihres Produktangebots wegbrechen. Für einen anderen Teil müssten sie aufwendig neue Rezepturen entwickeln. Der VCI erwartet ja nach Szenario bis 2040 Umsatzrückgänge zwischen 47 und 81 Milliarden Euro pro Jahr.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter