Politik & Wirtschaft

Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie: Lieferketten bei Profine

· Lesezeit 4 Minuten.
Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie: Lieferketten bei Profine
Alexander Franke von Profine. Foto: Daniel Roth

Über neue Fenster denken angesichts der hohen Energiepreise gerade viele nach. „Wir profitieren von diesem Trend“, sagt Alexander Franke, der in der Geschäftsführung von Profine als Chief Supply Chain Officer (CSCO) für die Lieferketten zuständig ist. Profine ist mit einer Produktionskapazität von rund 450.000 Tonnen jährlich einer der größten Hersteller von PVC-Profilen für Fenster und Türen und verkauft in mehr als 100 Länder. In Pirmasens hat das Unternehmen mit mehr als 1.100 Mitarbeitern weltweit den größten Produktionsstandort.

Von 700 Millionen Euro im Vor-Corona-Jahr 2019 steigerte Profine den Umsatz 2021 auf mehr als 900 Millionen Euro. „Wir arbeiten unter Volllast in allen europäischen Werken und standen nicht ein einziges Mal still“, sagt Franke. Das ist eine stolze Leistung, denn auf Corona folgte der Krieg in der Ukraine, und gewachsene Lieferstrukturen fielen reihenweise aus. Immer wenn Franke und sein Team dachten, das Schlimmste sei schon eingetreten, kam es noch schlimmer.

Ungebremster Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

Was wie die Just-in-time-Produktion lange selbstverständlich war, ist jetzt hinfällig. „Wir können uns nicht mehr so stark auf andere verlassen. Deshalb erweitern wir die Lagerkapazitäten und erhöhen die Sicherheitsbestände“, zählt der Manager auf. Auch früher habe Profine nicht auf eine einzige Quelle vertraut: In Europa gebe es sieben bis acht PVC-Produzenten, mit fast allen arbeite man gut zusammen. Die Lieferanten noch stärker zu Partnern zu machen, das sei das Gebot der Stunde.

Es geht aber nicht nur um die wirtschaftliche Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Auch die ökologische Nachhaltigkeit treibt Profine stetig voran. „Unser Produkt ist eine Blaupause für Nachhaltigkeit“, betont Franke. „Daran arbeiten wir ungebremst weiter. Das Klima wartet nicht, bis die Pandemie oder der Krieg beendet sind.“ Der 35-Jährige ist auch für die Materialentwicklung verantwortlich und stolz, dass sein Unternehmen Branchenpionier für Umweltschutz ist. Profine hat als erster Hersteller von PVC-Fensterprofilen bleifreie Stabilisatoren eingesetzt und arbeitet ständig an einer noch grüneren Rezeptur. Der Kunststoff wird aus Naphta, einem Öl-Produkt, gewonnen. Einige Zulieferer arbeiteten derzeit an einem biobasierten PVC: „Das wird eine deutliche CO2-Ersparnis bringen“, glaubt Franke. Zudem sammelt Profine alte Profile, schreddert und verarbeitet sie zu Granulat. Dieses Rezyklat wird mit Frischmaterial zu neuen Produkten. 2020 hat das Unternehmen sogar ein Fensterprofil aus 100 Prozent Rezyklat auf den Markt gebracht. Dass in der Produktion kein Granulat verloren geht und in die Umwelt gelangt, ist ebenfalls Ziel des Herstellers, der sich dazu in der Brancheninitiative „Zero Pellet Loss“ engagiert.

„Wir haben noch eine ganze Reihe Ideen in der Pipeline“, versichert Franke. Beispiel Verpackung: Profine setzt als erster Profilhersteller Verpackungsfolien ein, die vor allem aus Haushaltskunststoffen und Ozeanplastik bestehen. Weil sie nicht sortenrein sind, werden solche Abfälle sonst meist verbrannt. Profine und sein Kooperationspartner Infolio haben hochwertige Verpackungen daraus entwickelt, die den „Blauen Engel“ tragen. Sämtliche Folienabfälle wollen die Partner künftig verarbeiten und wiederverwenden. „Wir diskutieren mit den Kunden, was wir tun können, um effizienter zu werden. Verpackung lässt sich zum Beispiel sparen, indem man vernünftige Losgrößen beschafft“, erklärt Franke. Und mehr politische Unterstützung für den Schienentransport würde die Profine-Logistik noch grüner machen.

Eigengewächs mit steiler Karriere

Nachhaltigkeit liegt dem Familienvater auch privat am Herzen. Die Familie kauft bio und regional ein und fährt mit Strom. Seit Franke in der Pfalz lebt, schnürt er regelmäßig die Wanderschuhe und geht raus in den Wald: „Eine willkommene Möglichkeit, vom Berufsalltag abzuschalten.“

Frankes Karriere wiederum steht für nachhaltige Personalpolitik: Vor 17 Jahren als Schülerpraktikant in die Profine-Zentrale gekommen, machte er eine Ausbildung als Industriekaufmann und arbeitete als einer der wenigen Nicht-Akademiker im Controlling. Es folgten Stationen im Einkauf und im Vertrieb sowie an Standorten in Südeuropa und den USA. Heute ist Franke für rund 1.000 Mitarbeiter in der Materialentwicklung, dem Einkauf, der Produktionsplanung, dem Auftragsmanagement und der Logistik verantwortlich.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter