Politik & Wirtschaft

Kunststoff – Werkstoff der Zukunft oder Umweltverschmutzung?

· Lesezeit 4 Minuten.
 Idealer Werkstoff für unseren Alltag. Foto: fotofabrika – stock.adobe.com
Kunststoff: Idealer Werkstoff für unseren Alltag. Foto: fotofabrika – stock.adobe.com

Kunststoffe sind in unserer modernen Gesellschaft so allgegenwärtig wie die Luft zum Atmen: Je nach Bedarf sind sie weich oder hart, biegsam oder spröde, durchsichtig, hitze-, licht- und wetterbeständig – und preiswert. Das macht sie einerseits attraktiv. Andererseits verschmutzen Plastikabfälle mehr und mehr die Umwelt. Wie sollen wir also künftig mit dem Werkstoff umgehen?

Drei Fragen an zwei Experten, die Kunststoff aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:Prof. Alois Schlarb (links) ist Inhaber des Lehrstuhls für Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Kaiserslautern undAndreas Hartenfels ist umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz.

Prof. Alois Schlarb (links, Foto: privat/Ecke) ist Inhaber des Lehrstuhls für Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Kaiserslautern; Andreas Hartenfels (Foto: privat/Torsten Silz) ist umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion.
Prof. Alois Schlarb (links, Foto: privat/Ecke) ist Inhaber des Lehrstuhls für Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Kaiserslautern; Andreas Hartenfels (Foto: privat/Torsten Silz) ist umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion.

Wie beurteilen Sie den Werkstoff Kunststoff generell?

Prof. Alois Schlarb: Richtig eingesetzt, leisten Kunststoffe einen erheblichen Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Befriedigung unserer Bedürfnisse. Untersuchungen zeigen, dass Kunststoffe auch unter ökologischen Bedingungen alternativen Werkstoffen oft überlegen sind. Durch die hocheffiziente Herstellung komplexer Formteile – meist abfalllos in einem Schritt – lassen sich reproduzierbar Produkte mit hoher Qualität zu niedrigen Kosten erzeugen. Ich sehe Kunststoff als Schlüsselwerkstoff für Zukunftstechnologien wie die E-Mobilität oder erneuerbare Energietechnologien. Allerdings verursachen das rasante Mengenwachstum, die Wahrnehmung ihrer Wertigkeit in der Öffentlichkeit und die damit oft achtlose Entsorgung – was etwa zur Vermüllung der Meere führt – ernste Probleme.

Andreas Hartenfels: Kunststoffe sind fester Bestandteil unseres Alltags. Bedenklich ist aber, dass bei der weltweiten Produktion, dem Einsatz und der Entsorgung Nachhaltigkeitsaspekte bislang nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das ist fatal, denn so gelangt immer mehr Plastikmüll unkontrolliert in die Umwelt – mit teils verheerenden Auswirkungen auf unsere Ökosysteme. Wir brauchen ein transparentes Mehrwegsystem, sortenreine Verpackungen und eine auf Recycling optimierte Produktions- und Verwertungskette. Dafür muss unbedingt auch die Abfallwirtschaft einbezogen werden. Hier liegt noch einiges im Argen: So werden etwa abgelaufene Lebensmittel noch immer mitsamt Verpackung geschreddert. Auch die illegale Entsorgung von Plastikmüll ist ein großes Problem.

Kunststoff in der Industrie und beim Verbraucher – wie sehen Sie das?

Prof. Alois Schlarb: Den Hersteller, beispielsweise von Küchenmaschinen, interessiert nicht, wie er Kunststoffe einsetzen kann. Dass Kunststoffe aber in technischen Produkten so erfolgreich sind, ist auf ihr Leistungsprofil und ihre Verarbeitbarkeit zurückzuführen. Die Rückführung von Produktionsabfällen in den Herstellprozess ist industrieller Standard. Daher wird Kunststoff in der industriellen Produktion sehr geschätzt. Ganz anders scheint mir der Umgang mit Kunststoffen beim Verbraucher. Tatsächlich wird Kunststoff hier ganz wesentlich als „billige“ Plastiktüte oder Verpackungsmaterial wahrgenommen. Die Qualität, die Kunststoffe in technischen Produkten ermöglichen, ist für den Konsumenten kaum sichtbar.

Andreas Hartenfels: Wir beobachten besonders bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein wachsendes Bewusstsein bei der Müllvermeidung und in diesem Zusammenhang auch den Wunsch, Plastik zu reduzieren. Dieses veränderte Konsumverhalten kommt auch bei Industrie und Handel an, dort bemüht man sich zusehends um Alternativkonzepte. Aber hier muss noch deutlich mehr passieren. Die Forschung entwickelt bereits vielversprechende alternative Werkstoffe aus nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffen, von denen die kunststoffproduzierende Industrie ebenfalls profitieren kann.

Was muss in Sachen Kunststoff und Umwelt jetzt getan werden?

Prof. Alois Schlarb: Die Vorteile der Kunststoffe, die Effizienz in der Herstellung, ihre Langlebigkeit, die Möglichkeiten der Farbgebung und ihre geringe Dichte sind gleichzeitig ein Schwachpunkt: Sie sind kostengünstig, überall sichtbar und werden als Verursacher einer gigantischen Umweltverschmutzung wahrgenommen. Dabei sind sie aufgrund ihrer Sichtbarkeit gewissermaßen das Lackmuspapier für unser derzeit wenig nachhaltiges Wirtschaftssystem. Ganz entscheidend für die Zukunft der Kunststoffe wird es sein, diese als Wertstoffe zu begreifen und sie in ein System mit weitgehend geschlossenen Rohstoffketten („Wiege-zu-Wiege-System“) zu integrieren. Es wird höchste Zeit, dass wir Produkte ökologisch und ökonomisch bewerten, Verschwendung und achtlose Entsorgung abstellen und sinnvoll Kreislauftechnologien perfektionieren. Dazu ist eine belastbare Ausbildung unerlässlich.

Andreas Hartenfels: Wir müssen als Gesellschaft unsere über Jahrzehnte antrainierte Wegwerfmentalität ablegen. Dass auch die Politik hierauf Einfluss nehmen kann, zeigt das Verbot von Plastiktüten im Einzelhandel. In Rheinland-Pfalz hat das grün geführte Umweltministerium zudem einige Konzepte und Aktionen ins Leben gerufen, um Plastikmüll zu verringern – darunter ein landesweites Mehrwegbechersystem, die #müllnichtrum-Kampagne sowie ein Förderprogramm für öffentliche Trinkbrunnen. Damit wollen wir den Einsatz von Einwegverpackungen, die häufig aus Kunststoff bestehen, gezielt reduzieren. Letztlich aber brauchen wir bundesweite, europäische und globale Konzepte. Auch hier ist die Politik gefragt.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter