Politik & Wirtschaft

Können wir uns ein Gas-Embargo leisten?

· Lesezeit 4 Minuten.
Können wir uns ein Gas-Embargo leisten?
Gashahn zu: Können wir uns das mit Blick auf russisches Gas leisten? Illustration: olgadanilina – stock.adobe.com

„Deutschland kann und sollte sich mit einem Embargo positionieren. Wir können auf russisches Gas verzichten“

Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin); Foto: Reiner Jensen
Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin); Foto: Reiner Jensen

Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Wir sollten so schnell wie möglich ein Embargo für Energieimporte aus Russland umsetzen. Öl und Kohle können wir nicht nur von dort, sondern auch aus anderen Ländern beziehen. Bei Kohle ist das überhaupt kein Problem, da sie auf den internationalen Märkten ausreichend vorhanden ist. Ebenso beim Öl: Es ist weltweit nicht knapp, sondern „nur“ teuer. Beim Gas ist es zwar etwas komplizierter, doch eine kürzlich bei uns am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erschienene Studie belegt: Wir können auf russisches Gas verzichten, wenn wir drei Dinge tun: erstens Gas aus anderen Ländern beziehen, zweitens die Speicher im Sommer ausreichend auffüllen und drittens den Verbrauch senken. Dann gäbe es im nächsten Winter keine Engpässe.

Genau wie in der Corona-Pandemie sollte der Staat alle Möglichkeiten ergreifen, um die Wirtschaft zu schützen und eine Rezession zu vermeiden. Das beginnt mit dem Kurzarbeitergeld und Wirtschaftshilfen und geht bis hin zu konkreten Wirtschaftsprogrammen, etwa für die energetische Gebäudesanierung, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Stärkung des Schienenverkehrs. Der Chemieindustrie kann gezielt geholfen werden, bestenfalls mit der Bedingung, dass die Branche in Energieeinsparmaßnahmen investiert, in Alternativen zum Gas wie grünen Wasserstoff oder – wo möglich – in den Einsatz von industriellen Wärmepumpen.

Deutschland kann und sollte sich positionieren, um Schäden abzuwenden. In der Corona-Krise haben wir gelernt, wie es funktioniert: Wir müssen die Resilienz der eigenen Volkswirtschaft erhöhen, unnötige Lieferabhängigkeiten vermeiden, auf die heimische Wirtschaft setzen und diese stärken.

Beispielsweise haben wir die Solarindustrie sehenden Auges fast vollständig abwandern lassen – das war ein Fehler. Heute siedeln sich wieder einzelne Unternehmen an. Gut so, denn wir benötigen sehr viel mehr Produktion in Deutschland und in Europa.

„Eine starke deutsche Volkswirtschaft hilft den Ukrainern mehr als ein Boykott. Und niemand weiß, ob ein Embargo Frieden bringt“

Wolfgang Große-Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI); Foto: Döring/VCI
Wolfgang Große-Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI); Foto: Döring/VCI

Wolfgang Große-Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI)

Unter den Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine leiden die Menschen entsetzlich. Aber ein sofortiger und unbefristeter Boykott des Imports von Erdgas aus Russland als Gegenmaßnahme würde Deutschland mehr schaden als den Kriegstreibern im Kreml. Das kann nicht der Sinn von Sanktionen sein. Die sozialen Verwerfungen für Hunderttausende Beschäftigte, die negativen Folgen für das Produktionsnetzwerk und für die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Lebens wären unabsehbar. Eine geschwächte deutsche Volkswirtschaft hilft den Ukrainern nicht – weder kurz- noch langfristig. Und niemand weiß, ob ein Embargo Putin zum Einlenken zwingen könnte, Frieden zu schließen.

Erdgas ist als Energieträger und Rohstoff für die Produktion in der Chemie derzeit unverzichtbar. Stoppt die Versorgung, geht nichts mehr in der Branche. Rund 100 Terawattstunden Erdgas werden pro Jahr für die Erzeugung von Dampf und Strom benötigt – das sind 15 Prozent des Gesamtverbrauchs in Deutschland. Erdgas ist aber auch ein wichtiger Rohstoff für die Chemie: 2,8 Millionen Tonnen gehen in die Herstellung wichtiger Grundchemikalien wie Ammoniak und Acetylen oder für die Gewinnung von Wasserstoff ein.

Ein Produktionsstopp hätte massive Folgen für die Wertschöpfungsketten. Fast alle Industrieerzeugnisse in Deutschland benötigen heute in ihrer Entstehung Chemieprodukte – ob Autos, Computerchips oder Verpackungen. Aber auch Medikamente, Düngemittel für die Landwirtschaft oder Wasch- und Reinigungsmittel für die Hygiene gibt es nicht ohne die energieintensive Produktion von Grundchemikalien. Selbst bei erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft sind chemische Werkstoffe unersetzlich.

Tatsache ist: Die Gaslieferungen aus Russland lassen sich nicht von heute auf morgen, sondern nur schrittweise mittelfristig ersetzen. Eine starke deutsche Volkswirtschaft hilft den Ukrainern mehr als ein Boykott.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter