Politik & Wirtschaft

Brexit: Das Schlimmste verhindert

· Lesezeit 3 Minuten.

Eine neue Zeit ist angebrochen: Seit dem 1. Januar regelt ein Freihandelsabkommen die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Großbritannien und Europäischer Union. Buchstäblich in letzter Sekunde hatten sich Premierminister Boris Johnson und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Heiligabend auf den 1.246-Seiten-Vertrag geeinigt.

Ein wichtiger Pakt für die Zukunft, aber viele Fragen sind noch offen

„Die Einigung im Fotofinish hat das Schlimmste verhindert“, sagt Wolfgang Große Entrup, der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, mit Blick auf den befürchteten harten Brexit. Die wirtschaftlichen Konsequenzen von Zöllen wären in Zeiten von Corona und sich ändernden Weltmärkten verheerend. „Auch wenn noch viele Fragen offen sind: Brüssel und London haben einen wichtigen Pakt für die Zukunft geschlossen.“ Aber einiges wird auch schwieriger im Handel. Was der derzeit vorläufig geltende Vertrag für die Betriebe bedeutet, lesen Sie hier.

Handel: Großbritannien verlässt nun Binnenmarkt und Zollunion. Doch gibt es an den Grenzen zur EU keine Zölle und keine Mengenlimits. Autos, Chemikalien oder Käse können zollfrei und in beliebiger Menge gehandelt werden. Ohne den Vertrag wären auf einzelne Chemikalien bis zu 6,5 Prozent Zoll fällig gewesen. Aber: Im- und Exporteure müssen jetzt Warenanmeldungspapiere ausfüllen, und es wird Kontrollen geben.

Chemikalien können weiterhin nahezu zollfrei gehandelt werden

Ursprungsregeln: Großbritannien ist für die Europäische Union nun ein Drittstaat. Es kann Freihandelsverträge mit den USA oder China abschließen und dann Waren von dort zollfrei einführen. An der Grenze zur EU muss deshalb kontrolliert werden, ob Produkte tatsächlich aus Großbritannien kommen oder – umgekehrt – aus der EU. Eingestuft wird das danach, wo Materialien und Teile herstammen sowie Verarbeitungsschritte stattfinden. Das Abkommen macht hier genaue Vorgaben. Dabei, so schreibt der europäische Chemieverband Cefic, ermöglichen es die spezifischen Regeln für Chemikalien, den Handel mit ihnen zu weiten Teilen zollfrei zu halten.

Wettbewerb: Vereinbart ist, dass die Standards bei Technik, Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz auf beiden Seiten gleich hoch bleiben – und für Staatshilfen gleiche Regeln gelten. Bei Streitigkeiten können die Vertragspartner ein Schiedsgericht anrufen und, bringt das keine Lösung, die Zollfreiheit für Waren aussetzen.

Chemikalienrecht: Hier erwartet die Firmen eine doppelte Regulierung – und damit zusätzliche Kosten sowie Bürokratie, so Cefic. Denn Großbritannien hat ein eigenes Chemikaliengesetz verabschiedet. Chemieunternehmen müssen für alle Substanzen, die sie dort in Verkehr bringen, bei der zuständigen britischen Behörde HSE eine Registrierung beantragen, auch wenn die Stoffe in der EU bereits zugelassen sind. Es gelten pragmatische Übergangsfristen. Beim Chemiekonzern BASF betrifft das fast 1.300 Substanzen. Er rechnet mit Kosten von 75 Millionen Pfund. Eine Kooperation der HSE mit der EU-Chemikalienagentur ECHA hält der Branchenverband für wünschenswert.

Insgesamt stehen die Chancen gut, dass Großbritannien für Chemie- und Pharmaunternehmen wie BASF oder Boehringer Ingelheim als Markt und Produktionsstandort wichtig bleibt. Auch wenn es nun Grenzkontrollen und Dopplungen bei der Chemikalienregulierung gibt – das Abkommen schafft die Basis für eine Trendumkehr im bilateralen Handel. Von 2015 bis 2019 nämlich waren die Chemieexporte auf die Insel um 2 Milliarden auf knapp 10 Milliarden Euro zurückgegangen.

Wie die Pharmaindustrie die Einigung bewertet.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter