Politik & Wirtschaft

Hochleistungsfolie von Renolit bewährt sich im Offshore-Einsatz an der Nordsee

· Lesezeit 2 Minuten.
Sandbank, Küstensaum und Windräder vor Borkum.
Raue Bedingungen: Offshore-Windparks wie hier an der Nordsee trotzen Einflüssen wie Salzwasser, Wind und Temperaturschwankungen. Renolits Hochleistungsfolie ist an einer Umspannplattform im Einsatz, um diese vor Korrosion zu schützen. Foto: Klaus Haase/stock.adobe.com

Folien aus Worms an der Nordseeküste

Der Windpark der Trianel Windkraftwerk Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der ostfriesischen Insel Borkum. Dort stehen, verankert in bis zu 35 Meter tiefem Nordseewasser, 40 Windenergienanlagen. Das Herzstück des Windparks ist die Umspannplattform. Hier fließt der erzeugte Strom zusammen, wird transformiert und über eine Konverterplattform an Land geschickt.

In einem Pilotprojekt mit der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG war die Hochleistungsfolie Renolit CP Advanced auf einer solchen Offshore-Umspannplattform im Einsatz. Auf bestimmte Flächen aufgeklebt, soll sie diese vor Korrosion schützen. Wie Renolit berichtet, zeigt sich jetzt, nach neun Monaten: Die Folien sind stabil, sauber haftend und bieten weiterhin vollen Schutz trotz rauer Offshore-Umgebung.

Salzhaltige Luft fördert die Korrosion

Die Umspannplattform ist täglich salzhaltiger Luft, hoher UV-Strahlung und wechselnden Temperaturen ausgesetzt – ideale Bedingungen für schnelle Korrosionsbildung. Doch an allen überprüften Stellen, an denen die Renolit CP Advanced Folie im August 2024 appliziert wurde, zeigten sich keinerlei Korrosionsspuren. Die Folien hafteten weiterhin vollständig, ohne die geringste Ablösung. Das unterstreiche sowohl die Qualität des Materials als auch die korrekte Applikation vor Ort, so das Resümee von Renolit.

„Die Folien verhalten sich genau wie gewünscht. Die Applikationen sind intakt und es gibt keine Hinweise auf Unterwanderung oder Blasenbildung“, betont von Nader Younes, Referent Projektmanagement Trianel.

Die Folien lassen sich schnell und einfach anbringen

Bereits aus dem ersten Bericht vom September 2024 gehe hervor, dass sich die Folie auch unter herausfordernden Offshore-Bedingungen schnell und effizient anbringen lasse. Renolit CP Advanced überzeuge durch ihre unkomplizierte Anwendung – ganz ohne Primer und ohne Trocknungszeiten. Dies sei ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Lackierverfahren.

Das Projekt hat die folgenden Ziele:

  • Korrosionsstellen werden frühzeitig behandelt – nicht erst, wenn der Schaden bereits weit fortgeschritten ist.
  • Das spart Wartungskosten.
  • Zudem erhöhen sich Langlebigkeit und Sicherheit der Offshore-Struktur bei.

Renolit sieht in seiner bewährten Hochleistungsforlie einen weiteren bedeutenden Schritt zum nachhaltigen Schutz von Offshore-Strukturen und Windenergieanlagen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.