Chemie im Alltag

Schicht für Schicht Durchblick

· Lesezeit 2 Minuten.
Kameralinse
Foto : Krisztin - stock.adobe.com

Ein schönes Stück Chemiegeschichte liegt dem Wanderer auf dem Erzweg bei St. Goar zu Füßen: Aus der dortigen Grube am Prinzenstein wurde früher Zinkerz gefördert. Dieses nutzten die Römer für Messingmünzen, es diente der Behandlung von Augenleiden, wurde zum Dachdecken genutzt – und findet sich heute als Antireflex-Beschichtung etwa auf Kameralinsen. Für die Industrie sind Entspiegelungen von Glas oder Kunststoff eine der technologisch anspruchsvollsten Herausforderungen: Die Schichten sind 50-mal dünner als ein menschliches Haar, ihre genaue chemische Zusammensetzung ist ein gut gehütetes Geheimnis.

Neun Vergütungsschichten auf einer Linse

Erfunden 1935 von der Firma Zeiss, kommen Antireflex-Beschichtungen etwa in Smartphone-Kameras zum Einsatz, für Brillenglas und bei Mikroskopen. Neun und mehr Vergütungsschichten werden aufgetragen. Sie haben jeweils unterschiedliche Qualitäten und sind etwa schmutzabweisend, kratzfest, reflexmindernd oder filtern schädliches blaues Licht. Oft werden hauchdünne, harte Schichten aus Zinksulfid aufgetragen – dieses entsteht durch die Reaktion von Zink und Schwefel. Neben diesem Beschichtungsmaterial mit seinen ausgezeichneten optischen Eigenschaften kommen auch andere Materialien zum Einsatz – etwa Magnesiumfluorid, Siliziumdioxid und Titandioxid. Die Geschichten dazu finden sich allerdings auf anderen Wanderwegen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter