Politik & Wirtschaft

Renolit kooperiert mit Schulen

· Lesezeit 3 Minuten.
Vertreter von Renolit und Westende Realschule Plus nach der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung
Neue Partner: Die dritte Unterzeichnung mit der Westend Realschule Plus fand am 17. Mai statt. Foto: Renolit

Renolit arbeitet in Zukunft verstärkt mit Schulen in Worms zusammen. Um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen, geht das kunststoffverarbeitende Unternehmen erneut Kooperationen mit dem Gauß-Gymnasium, der Pfrimmtalschule sowie der Westend Realschule Plus ein. Hierzu wurden drei Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet.

Ziel: Schüler bei Berufswahl unterstützen

Ziel der Schul-Kooperationen ist es, den Schülern Einblicke in die Berufs- und Wirtschafswelt zu geben, sie im beruflichen Entscheidungsfindungsprozess zu unterstützen und sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Der Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit soll unter anderem durch Fachvorträge, Bewerbendentrainings, Betriebsführungen und Praktika erleichtert werden.

Die Kooperation mit dem Gauß-Gymnasium besteht bereits seit zwölf Jahren und wird durch die Unterzeichnung bekräftigt und erweitert. „Das Gauß-Gymnasium freut sich, mit der Renolit SE einen Partner gefunden zu haben, der uns unterstützt, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu zeigen, ihren Weg im Berufsleben zu finden“, sagte Roland Rutschmann, Koordinator des Gauß-Gymnasiums, im Zuge der Kooperations-Unterzeichnung. „Insbesondere die Förderung dualer Studiengänge liegt beiden Seiten sehr am Herzen.“

Renolit bekräftigt Verantwortung gegenüber Standort Worms

Durch die Kooperationsvereinbarungen bekräftigt Renolit seine gesellschaftliche und soziale Verantwortung gegenüber dem Standort Worms und der Region. „Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg – dieses Zitat von Henry Ford istselten so zutreffend wie heute“, betont Markus Blümle, Geschäftsleitung von Corporate Human Resources bei Renolit.

Stefania Staikou, Leitung Ausbildung & Studium Deutschland bei Renolit, ist von den Schulkooperationen überzeugt: „Es ist wunderbar, dass wir mit unseren Kooperationen einen Beitrag leisten können, um jungen Menschen in Worms und Umgebung die Berufs- und Wirtschaftswelt näher zu bringen, damit sie sich für ihre Zukunft besser orientieren können“, erklärt sie.

"Win-win-Situation" für beide Seiten

Simone Gnädig, Rektorin der Pfrimmtalschule, sieht entscheidende Vorteile in der neuen Kooperation mit Renolit: „Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen in Form von Betriebsführungen und Erkundungen von Arbeitsplätzen, Praktika, Fachvorträgen und Workshops sowie von Berufspräsentationen und Bewerbendentrainings fördert den partnerschaftlichen Dialog und fordert zur aktiven Zukunftsgestaltung heraus. Die Kooperation ist eine ‚Win-win-Situation‘, eine Vereinbarung, von der beide Seiten profitieren.“

Auch Anette Kercher, Schulleiterin der Westend Realschule Plus, findet, dass die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen einen Mehrwert bietet: „Ich bin sicher, dass unsere Kooperation für beide Seiten sehr gewinnbringende und anregende Aspekte in sich birgt, die Schule und Beruf enger verzahnt, unseren Jugendlichen neue Chancen eröffnet und ihnen Mut macht, eine Ausbildung anzustreben.“

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter