Politik & Wirtschaft

LTS erhält 4,3 Millionen US-Dollar für Entwicklung von Verhütungspflaster

· Lesezeit 3 Minuten.

Das pharmazeutische Technologieunternehmen LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG (LTS) hat Fördergelder in Höhe von 4,3 Millionen US-Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation erhalten. Mit den Fördergeldern soll die Entwicklung eines Mikronadel-Pflasters (MAP) zur Empfängnisverhütung für Frauen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) unterstützt werden. Die Förderung läuft über einen Zeitraum von 25 Monaten.

Der unzureichende Zugang zu Verhütungsmitteln stellt eine erhebliche Belastung für Frauen in den LMICs dar. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 hatte eine von 14 Frauen weltweit, die Verhütungsmittel nutzen möchten, keinen Zugang zu ihnen. Dies entspricht einem ungedeckten Bedarf von 162 Millionen Frauen, von denen die meisten in Afrika südlich der Sahara und in Südasien leben.

Vorteile von MAPs: Weniger Nebenwirkungen, günstigere Therapie

Mikronadel-Pflaster sind eine innovative Technologie, um Arzneimittel zu verabreichen. Die Anwendung von MAPs für die Applikation von Kontrazeptiva hat im Vergleich zu etablierten Darreichungsformen wie etwa Tabletten einige Vorteile: zum Beispiel weniger Nebenwirkungen und eine potenziell verbesserte Bioverfügbarkeit mit therapeutischen Kostenvorteilen.

Geplant ist eine Langzeitanwendung von sechs Monaten. Es kann selbst verabreicht werden, ist diskret und erfordert keine Besuche bei einem Arzt.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, die Bill & Melinda Gates Foundation bei der Entwicklung von alternativen Darreichungsformen für Kontrazeptiva unterstützen zu dürfen, die sich insbesondere an Bevölkerungsgruppen wenden, für die eine Versorgung schwierig und nicht selbstverständlich ist", kommentiert Bas van Buijtenen, CEO von LTS. „Mit diesem Programm wollen wir Frauen auf der ganzen Welt den Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtern, die Gesundheit fördern und somit Frauen stärken."

Gleichstellung der Geschlechter unterstützen

LTS habe in letzter Zeit mit seinem MAP-Programm große Fortschritte in Bezug auf präklinische und klinische Daten gemacht und auch bedeutende Schritte in Richtung Kommerzialisierung und Marktfähigkeit der MAP-Technologie unternommen, erklärt Frank Theobald, Leiter des MAP-Programms bei LTS.

„LTS ist davon überzeugt, dass unsere MAP-Technologie nicht länger eine Vision ist, sondern eine echte Alternative für die Verabreichung von kleinen Molekülen, Impfstoffen, biologischen Wirkstoffen und mRNA. Die Fördergelder der Stiftung werden dazu beitragen, die MAP-Technologie weiterzuentwickeln, sie auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen und sie in absehbarer Zeit für Patienten zugänglich zu machen. Sie wird Frauen in den LIMCs den Zugang zu einer zuverlässigen und wirksamen Verhütungsmethode ermöglichen und ihre wirtschaftliche Situation verbessern. Das wird sie bei der Durchsetzung der Gleichstellung der Geschlechter in ihren Lebensräumen unterstützen."

Zuvor erhielt die LTS bereits Fördergelder von der Bill & Melinda Gates Foundation für die Entwicklung eines Mikronadel-Pflasters für die Verabreichung einer mRNA-Vakzinierung.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter