Politik & Wirtschaft

Grace plant Arbeitsplatzabbau in Worms

· Lesezeit 3 Minuten.
Grace plant Arbeitsplatzabbau in Worms
Kieselsäureanlage von Grace: Hier am Standort Worms sollen rund 100 Stellen wegfallen, Kündigungen sollen aber die Ausnahme bleiben. Foto: Sandro

Der Spezialchemiekonzern Grace hat ein weltweites Effizienzprogramm aufgelegt, um Strukturen zu vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Im Rahmen dieser Umstrukturierung ist geplant, die Zahl der Arbeitsplätze in Worms um mehr als 100 auf rund 840 zu verringern. Dabei sollen betriebsbedingte Kündigungen weitgehend vermieden werden – das Unternehmen legt ein Freiwilligenprogramm auf, freie Stellen werden zum Teil nicht wiederbesetzt. Zugleich bekommt der Standort mehr Eigenverantwortung, und auch nach der Umstrukturierung bleibt Worms der weltweit größte Produktionsstandort von Grace.

"Tiefgreifende Veränderungen und Einschnitte"

Im Rahmen des Effizienzprogramms EIP „Enterprise Improvement Program“ vereinfacht und vereinheitlicht Grace weltweit seine Strukturen und Prozesse. „Das bedeutet auch tiefgreifende Veränderungen und Einschnitte für uns am Standort Worms“, so Geschäftsführer Sebastian Schäfer. „Wir sind Teil eines globalen Netzwerkes, das jetzt insgesamt strukturell modernisiert wird.“
Die Vorbereitung hat im Frühjahr 2022 begonnen, die Umsetzung beginnt im Herbst 2022.

Ein Ziel von EIP ist es, weitere Zukäufe zu vereinfachen und das Unternehmen für die Zukunft effizienter zu machen: "Wir wollen, dass Grace das weltweit führende Spezialchemieunternehmen wird", sagte Bob Patel, Chief Executive Officer von Grace, der Anfang 2022 zum Unternehmen kam. Patel war zuvor als Chief Executive Officer von LyondellBasell tätig, wo er eine Phase außergewöhnlichen Wachstums leitete.

Mehr Eigenverantwortung, mehr Automatisierung

Für den Standort Worms bedeutet EIP, dass Aufgabeninhalte vereinheitlicht, Entscheidungsfindungen dezentralisiert und Berichtswege klarer werden. Die internationale Zusammenarbeit mit anderen Standorten wird intensiviert, die Produktion vor Ort bekommt mehr Eigenverantwortung. „Wir können jetzt in vielen Fällen schneller und eigenverantwortlich entscheiden“, so der künftige Standortleiter Klaus Weckheuer. Zudem soll die Produktion durch Investitionen in verstärkte Automatisierung weiter modernisiert werden. Dadurch fallen einige Stellen in Worms weg, ebenso durch eine Verlagerung an andere Standorte.

Neue Strukturen für Worms

Insgesamt werden in Worms im Zuge der globalen Umstrukturierung bis Sommer 2024 rund 130 der derzeit 950 Stellen abgebaut, zugleich werden etwa 20 neue geschaffen. In diesen Zahlen bereits enthalten sind abgebaute Stellen sowie offene Positionen und Arbeitsplätze von Mitarbeitenden in Altersteilzeit, die nicht wiederbesetzt werden. „Auch in dieser schwierigen Situation werden wir partnerschaftlich mit den Mitbestimmungsorganenzusammenarbeiten. Wir planen, ein gezieltes Freiwilligenprogramm mit Abfindungen und Altersteilzeit zu starten“, so Jürgen Tietz, Personalleiter für die EMEA-Region. „Natürlich ist es keine einfache Situation, aber wir sehen gute Optionen, dass wir nur wenige betriebsbedingte Kündigungen aussprechen müssen.“ Das Unternehmen ist in laufenden Gesprächen mit Führungskräften und Betriebsrat, in einer Betriebsversammlung wurden die Mitarbeitenden informiert.

Vollauslastung in Worms

„Worms ist der größte und einer der effizientesten Standorte, er ist das Flaggschiff von Grace und voll ausgelastet. Das wird auch dauerhaft so bleiben – dank uns und unseren Teams“, betonte Klaus Weckheuer. Erst 2019 und 2020 hatte Grace in Worms einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in neue Produktionsstätten in allen drei Geschäftsbereichen investiert. Mit diesen Investitionen wurden neue Technologien in Worms eingeführt, um weiterhin für die Zukunft gerüstet zu sein. Auch das diesjährige Investitionsbudget bleibt erhalten.

„An unserem Wertesystem in Worms wird sich nichts ändern“, betonte Sebastian Schäfer. „Wir stehen für ein faires Miteinander, für offene Kommunikation und Transparenz auch in schwierigen Zeiten. Sicherheit bleibt unsere oberste Priorität.“

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter