Politik & Wirtschaft

Der lange Arm von Corona

· Lesezeit 4 Minuten.
Behandlung von Long-Covid-Patienten
Arzt und Patient: In einer Klinik am Teutoburger Wald werden Long-Covid-Patienten behandelt. Quelle: picture alliance

Viele Menschen leiden nach einer Coronavirus-Infektion noch Monate an Langzeitfolgen. Long Covid steht für mehr als 200 unterschiedliche Krankheitssymptome. Es sind körperliche und seelische Leiden wie chronische Müdigkeit, Kurzatmigkeit und depressive Verstimmungen. Und mindestens 10 Prozent aller Erkrankten haben mit den Spätfolgen zu kämpfen, wie aus einer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Nature Reviews Microbiology“ hervorgeht. Weltweit seien bis zu 65 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland wird von rund einer Million gesprochen. Das Wichtigste im Überblick.

 

Wie erkenne ich, ob ich betroffen bin?

 

Long Covid ist der Überbegriff für die Folgen nach einer Coronavirus-Erkrankung. Hat jemand in einem Zeitraum von vier bis zwölf Wochen nach der Ansteckung weiterhin Corona-Symptome, spricht die Forschung von Long Covid. Ab drei Monaten, so erklärt es die Weltgesundheitsorganisation (WHO), handelt es sich um das Post-Covid-Syndrom. Aber ob Long oder Post Covid genannt: Die Symptome treten in der Regel kombiniert auf. Die Spätfolgen sind zwar noch nicht abschließend erforscht. Besonders häufig melden Betroffene aber Atemnot, körperliche und geistige Müdigkeit – Mediziner sprechen vom Fatigue-Syndrom –, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Außerdem berichten viele Patienten von Geruchs- und Geschmacksverlust.

 

Wer erkrankt?

 

Einer von zehn Infizierten erkrankt an Long Covid – besagt die Statistik. Tatsächlich lässt sich das nicht pauschalisieren. Der überwiegende Anteil der Patienten ist zwischen 30 und 50 Jahren alt. Frauen sind häufiger als Männer betroffen, und Kinder stecken eine Erkrankung am besten weg, erläutert das Robert-Koch-Institut (RKI). Mitentscheidend sind darüber hinaus Vorerkrankungen sowie die Coronavariante, mit der man infiziert ist.

 

Welche Ursachen hat Long Covid?

 

Noch ist nicht klar, was zu Long Covid führt. Ursachenforschung wird zwar intensiv betrieben, es mangelt allerdings an belastbaren Daten. Die Deutsche Lungenstiftung etwa geht davon aus, dass es sich um eine Autoimmunreaktion handeln könnte. Antikörper richten sich hierbei nicht mehr gegen das Virus, sondern gegen die gesunden Körperzellen. Ein weiterer Erklärungsansatz lautet: Covid-19 schädigt womöglich längerfristig Adern, was die Sauerstoffversorgung im Körper beeinträchtigt und die häufig auftretenden Fatigue-Symptome erklären würde.

 

An wen wende ich mich, und gibt es Therapien?

 

Die erste Adresse ist der Hausarzt, der die Krankheitsbeschwerden erfasst und nach Möglichkeit behandelt. Schwer Erkrankte werden an Fachärzte oder eine Schwerpunktpraxis überwiesen. Aktuell gibt es jedoch weder gezielte Medikamente noch eine zentrale Therapie. Daher erfolgt die Behandlung derzeit symptomorientiert, und je nach Krankheitsbild sind spezialisierte Anlaufstellen wie Ambulanzen, Reha-Angebote, Sprechstunden oder Selbsthilfegruppen zuständig. Eine Übersicht zu passenden Versorgungsangeboten finden Hilfesuchende im Netz zum Beispiel unter longcovid-info.de, longcoviddeutschland.org oder rki.de.

 

Long Covid im Betrieb

 

Alltag und Berufsleben können bei Long Covid zur starken Belastung werden, betont die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen halten in schweren Fällen monatelang an. Für Job-Rückkehrer gilt: Abhängig von Arbeitsfeld und Erkrankung kann es hilfreich sein, Arbeitszeiten, Pausen oder die Aufgaben anzupassen. Auch eine stufenweise Wiedereingliederung ist möglich. Wichtig ist in jedem Fall die Rücksprache mit dem Arbeitgeber, insbesondere wenn bestimmte Tätigkeiten vorübergehend nicht sicher durchgeführt werden können.

 

Was Mediziner raten

 

Unter keinen Umständen darf die eigene körperliche Belastungsgrenze überschritten werden. Sonst droht eine Verschlechterung der Symptome, warnen Ärzte. Eine Coronainfektion sollte auch nicht bagatellisiert werden. Das heißt: Auskurieren statt verschleppen. Generell empfehlen sich bei Spätfolgen ein gesunder Lebensstil, keine Überlastung und vor allem viel Geduld. Und es gibt eine gute Nachricht: Die meisten Symptome sollen innerhalb eines Jahres verschwinden.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter