Das Bundeskabinett hat sechs Schlüsseltechnologien definiert, in die verstärkt investiert werden soll, um die Innovations- und Wirtschaftskraft Deutschlands deutlich zu erhöhen: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusionstechnologien und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für klimaneutrale Mobilität.
Forschung soll beschleunigt, Technologien schneller verwertet werden
Auf diesen Gebieten sollen die Forschung beschleunigt und neue Technologien schneller verwertet werden. Für jede dieser Schlüsseltechnologien legt die Bundesregierung wichtige Leitinitiativen mit konkreten Zeitplänen vor.
Noch dieses Jahr soll beispielsweise groß angelegte Förder-Initiativen für KI-Modelle der nächsten Generation gestartet werden. Auch ein Forschungssatellit zur Quantenkommunikation soll erstmalig in Deutschland in Betrieb genommen werden bis Ende des Jahres.
Chemische Industrie: „Wir brauchen endlich Taten“
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der Initiative ein positives Signal. Doch die Agenda sei nur der erste Schritt: „Wir brauchen endlich Taten“, sagte Norbert Theihs, Geschäftsführer des VCI-Hauptstadtbüros.
„Damit dieser Innovations-Masterplan ein Erfolg wird, müssen die Maßnahmen klar priorisiert und der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis jetzt systematisch verbessert werden.“
Außerdem müsse die Chemie als Treiber für Schlüsseltechnologien stärker in den Fokus rücken. Theihs: „Chemie steckt überall drin. Fast alle Technologien bauen auf Chemie, Pharma und Biotech auf. Dies ist entscheidend, wenn Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen will.“
Die chemisch-pharmazeutische Industrie investiert jedes Jahr mehr als 16 Milliarden Euro in Forschung. Damit belegt die Branche Platz drei nach dem Fahrzeugbau und der Elektro-Industrie.
Im Herbst soll der weitere Fahrplan ausgestaltet werden
Im Herbst 2025 will die Bundesregierung die Länder sowie Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einladen, um den weiteren Fahrplan der Hightech Agenda gemeinsam auszugestalten.