Politik & Wirtschaft

Wo Kunststoffe unverzichtbar sind

· Lesezeit 5 Minuten.
 Für die ganze Familie einkaufen gehen, die gut verpackten Lebensmittel sorgfältig im Wagen verstauen und ab nach Hause. Foto: Imago Images/ Westend61
Alltag: Für die ganze Familie einkaufen gehen, die gut verpackten Lebensmittel sorgfältig im Wagen verstauen und ab nach Hause. Foto: Imago Images/ Westend61

Zu Recht stört uns Plastikmüll in der Umwelt enorm. Dass Kunststoff unseren Alltag in mancher Hinsicht aber erst möglich macht, wird dabei gerne vergessen: Er rettet zum Beispiel Leben im OP oder als Airbag, spart Energie und treibt Forschung und Innovation voran. Zwei Bereiche, aus denen der Werkstoff nicht mehr wegzudenken ist, sind der Verkehr und die Lebensmittelindustrie. Im Auto spart das flexible Material Gewicht, alle Fahrzeuge wären sonst schwere Monstertrucks, die Unmengen Sprit schlucken. In der Lebensmittelindustrie helfen Kunststoffe bei der Herstellung von Pizza über Backwaren und Geflügel bis hin zu Süßwaren, als Verpackung halten sie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte lange frisch.

Kompostierbare Frischhaltefolie

Knackig: Unter Folie bleiben Möhren lange bißfest. Foto: BASF SE
Knackig: Unter Folie bleiben Möhren lange bißfest. Foto: BASF SE

Zum Verpacken von frischen Lebensmitteln hat der Chemiekonzern BASF mit Sitz in Ludwigshafen jetzt mit Partnern eine kompostierbare Frischhaltefolie entwickelt. Auf der Basis eines BASF-Biokunststoffes entsteht eine hochtransparente Stretchfolie. Darin lassen sich Fleisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse manuell oder maschinell verpacken. Die Frischhaltefolie ist bereits zugelassen: Sie ermöglicht eine optimale Atmungsaktivität der Ware und verlängert so deren Haltbarkeit. Später kann sie einfach auf den Kompost.

Saubere Lebensmittelproduktion

Hygienisch: Kunststoff ist aus der Lebensmittelbranche nicht mehr wegzudenken. Foto: pressmaster - stock.adobe.com
Hygienisch: Kunststoff ist aus der Lebensmittelbranche nicht mehr wegzudenken. Foto: pressmaster - stock.adobe.com

Der Großteil unserer Lebensmittel wird industriell hergestellt: „Backwaren, Fleisch, Fisch, Geflügel, Obst und Süßwaren durchlaufen auf komplexen Anlagen verschiedene Herstellungsschritte“, erklärt Norbert Hendel, Lebensmittelexperte beim Kunststoffhersteller Röchling Sustaplast in Lahnstein. Sie kommen dabei mit Maschinenbauteilen wie Transportbehältern, Gleitschienen, Förderschnecken, Schabern oder Abfülleinrichtungen in Kontakt. Diese bestehen aus hygienischen Gründen meist aus Kunststoff: „Unsere Materialien haben keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Konsumenten und die Zusammensetzung, den Geschmack, Geruch und das Aussehen der Lebensmittel“, versichert Hendel.

Sehen und gesehen werden

Hell: Autoscheinwerfer sind aus Plexiglas, da dieser Werkstoff das Licht exzellent leitet. Foto: REDPIXEL - stock.adobe.com
Hell: Autoscheinwerfer sind aus Plexiglas, da dieser Werkstoff das Licht exzellent leitet. Foto: REDPIXEL - stock.adobe.com

Elektroantrieb und autonomes Fahren verändern die Gestaltung von Autos grundlegend. Das gilt auch für die Beleuchtung: „Lichtdesign wird im elektrischen und autonomen Fahren immer wichtiger werden – Lichtsignale werden zum Informationsträger“, sagt Siamak Djafarian, Leiter der Business Unit Molding Compounds bei Röhm. Da sicheres Licht oberstes Gebot, individuelles Design dagegen Teil der Markenidentität bei Scheinwerfern, Heckleuchten und Innenraumbeleuchtung ist, setzen Automobilhersteller auf Plexiglas: „Es ist ein extrem vielfältiger Kunststoff, der eine hohe Designfreiheit bietet und unter anderem besonders witterungsbeständig, gut zu formen und zu verarbeiten ist. Zusätzlich überzeugt das Material durch sein geringes Gewicht und seine exzellente Lichtleitfähigkeit“, so Djafarian. Die Vorprodukte für das begehrte Material kommen vom Röhm-Standort Worms.

Leise und flink

Steuerbare Luftführung verbessert die Aerodynamik der Fahrzeuge. Foto: Peter Atkins - stock.adobe.com
Steuerbare Luftführung verbessert die Aerodynamik der Fahrzeuge. Foto: Peter Atkins - stock.adobe.com

Rund ein Viertel eines Autos besteht aus Kunststoff: Der Werkstoff liegt in Sachen Flexibilität, Gewicht und Funktionalität ganz vorne. Röchling Automotive ist am Standort Worms auf Fahrzeugakustik, Aerodynamik und Leichtbau spezialisiert: Steuerbare Luftführungen und die Verkleidung des Unterbodens verbessern die Aerodynamik der Fahrzeuge, senken das Geräuschniveau und den Verbrauch. Verschiedene Strukturbauteile wie Multifunktionswannen helfen, das Fahrzeuggewicht zu senken, und beeinflussen so ebenfalls die Ökobilanz.

Transport und Haltbarkeit

Mitnahmeeffekt: To-go-Verpackungen gibt es auch aus Biokunststoff. Foto: Wir.Hier. / Florian Lang
Mitnahmeeffekt: To-go-Verpackungen gibt es auch aus Biokunststoff. Foto: Wir.Hier. / Florian Lang

Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet laut Umweltbundesamt im Müll. Doch Verpackungen können das verhindern, wie das Beispiel Käse zeigt: Vom verpackten landen nur 0,14 Prozent im Müll, vom frisch an der Käsetheke gekauften dagegen 5 Prozent. „Wir arbeiten an einer spezifischen Reihe von Produkten mit dem Ziel, den richtigen Produktschutz zu schaffen und gleichzeitig die Recyclingfähigkeit des Materials zu erhalten“, sagt Michael Hahl, Direktor für Nachhaltigkeit bei Huhtamaki. Der Hersteller von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen hat auch ein Werk in Alf (Foto): Hier wird seit Jahrzehnten ein Abfallprodukt der Maisverarbeitung als Rohstoff für Verpackungen genutzt, etwa für Salatschalen. Der „Biokunststoff“ PLA besteht zu 100 Prozent aus Pflanzenstärke und ist kompostierbar. Das ist wichtig, denn Lebensmittel zum Mitnehmen wie Pommes oder Pizza sind sehr beliebt. Anschließend sollten Schale, Tüte oder Teller aber auch umweltfreundlich entsorgt werden können.

Leicht gemacht

Philippine produziert in Lahnstein einen Stoff, aus dem Autobauerträume sind – schaumfähiges Polypropylen (EPP). Ein federleichtes Material, das zu 96 Prozent aus Luft besteht. Zudem ist es elastisch, akustisch isolierend, stoßdämpfend und kann nahezu jede Form und Farbe annehmen. EPP steckt in Sonnenblenden, Türen, Rücksitzbänken oder Radkästen. Das reduziert Gewicht, spart Sprit und erhört die Reichweite – das ist auch wichtig für die immer gefragtere E-Mobilität. Der energieabsorbierende Schaum schützt zudem Insassen und Fahrwerk: „Er hat die Aufgabe, die durch einen Aufprall auftretenden Schäden zu minimieren oder ganz zu verhindern“, erklärt Vertriebsleiter Bernhard Lemler. Da das Material die Aufprallenergie bei einem Zusammenstoß mindert, stellt Philippine Stoßfänger, Seitenaufprallschutz in der Tür, Kopfstützen oder Kindersitze daraus her. Ein weiterer Pluspunkt: Das Material lässt sich zu 100 Prozent recyceln.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter