Politik & Wirtschaft

Mitmachen beim BASF-Wettbewerb „Gemeinsam Neues schaffen“

· Lesezeit 3 Minuten.

Ehrenamt und Zivilgesellschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar stärken – das ist ein zentraler Fokus des gesellschaftlichen Engagements der BASF. Der Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“ ist dabei ein wichtiger Baustein. Das Ziel des Projektwettbewerbs sind innovative Kooperationen für das Allgemeinwohl. Das etablierte Format unterstützt dabei inzwischen schon im achten Jahr den Ansatz, zusammen eine Idee zu entwickeln und umzusetzen.

Ab sofort können sich wieder Kooperationsprojekte gemeinnütziger Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen bewerben. Die Voraussetzungen: Die teilnehmenden Organisationen müssen in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) beheimatet sein, einen oder mehrere Projektpartner haben und mit ihnen gemeinsam neue Konzepte entwickeln. Teilnehmen können Projekte, die zu den Themen „Teilhabe und Integration“, „Forschen und Entdecken“ passen. In diesem Jahr gibt es zusätzlich einen Sonderpreis für die Kategorie „Stärkung des Ehrenamts“. Auch Projekte mit anderen Schwerpunkten können eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 09. Januar 2024. BASF stellt auch in diesem Jahr ein attraktives Spendenbudget bereit.

Organisationen aus Bildung, Sport, Kultur, Soziales, Nachhaltigkeit

„Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen ist eine große aber ungemein wichtige Aufgabe, von der auch die Zivilgesellschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar enorm profitiert. Gemeinschaft, gesellschaftliches Engagement und damit der Einsatz für andere sind gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Deshalb möchten wir genau das nachhaltig unterstützen. Der Wettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“ fördert nun schon im achten Jahr Offenheit, Neugier und ein aktives Miteinander in der Metropolregion Rhein-Neckar. Viele neue und erfolgreiche Kooperationen sind schon daraus hervorgegangen“, so Melanie Maas-Brunner, Mitglied des BASF-Vorstands und Standortleiterin Ludwigshafen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Bildung, Sport, Kultur, Soziales und Nachhaltigkeit.

„Wir haben uns durch Gemeinsam Neues Schaffen zu einem Kooperationsprojekt zum Erhalt von Natur und Biodiversität in Maxdorf zusammengefunden und 2022/2023 den Sonderpreis gewonnen. Das Projekt „Hühner im Horst" hat uns alle beflügelt. Die Kreativität von vier Partnern, die im Sinne der guten Idee gemeinsame Sache machen, ist viel mehr als eine Ergänzung - das ist ein Geschenk“, so Projektleiter Rainer Bahnemann vom Verein NetzwerkHilfe Maxdorf n.e.V.

Die Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, dass engagierte Menschen mit- und voneinander lernen, Angebote und Projekte entwickeln und damit neue Zielgruppen erschließen.

Weitere Informationen, Termine sowie die Online-Bewerbung sind unter www.basf.com/gemeinsam-neues-schaffen verfügbar. Bewerbungen können ab sofort und noch bis zum 09. Januar 2024 eingereicht werden.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter