Politik & Wirtschaft

Die Chemiker von morgen?

· Lesezeit 3 Minuten.
Kinder präsentieren ihre Diplome nach einem Workshop
Mit Experimentier-Diplom: Stolze kleine Forscher nach einem Workshop bei der BASF. Foto: BASF SE

So sehen Forscher-Kids aus. Gerade haben die vier ein paar Stunden im Labor der BASF experimentiert, mit Reagenz- und Becherglas sowie auf Tablets: Was ist eigentlich Kohlendioxid? Warum dämmen Schäume? Wie kann man Kunststoffe recyceln? Jetzt bekommen sie ein Experimentier-Diplom und noch Anregungen für zu Hause mit.

Kid's Labs: BASF will bei Kindern Neugier und Forschergeist fördern

Chemie zum Anfassen für Klassen des fünften und sechsten Schuljahrs: „Im Zentrum des Workshops steht das entdeckende Lernen“, erklärt Joachim Wünn, Leiter der BASF Kids’ Labs Ludwigshafen. Mit den Workshops will der Chemiekonzern Neugier und Forschergeist von Kindern und Jugendlichen fördern, ihren Spaß an Chemie wecken.

Das Angebot ist riesig. Auch Boehringer Ingelheim und Röhm, Schulen und Unis sind aktiv, wollen Kinder und Jugendliche für Chemie und Naturwissenschaft begeistern. Damit der eine oder die andere später einen passenden Beruf ergreift.

80.000 Kids machten Versuche im virtuellen Labor der BASF

Stark engagiert sich der Chemiekonzern BASF. Das Kids’-Labs-Ferienprogramm gibt es auch 2022, in kleinen Gruppen und unter strengen Hygieneregeln. Es bietet Acht- bis Zwölfjährigen viel Experimentierspaß. Die Labore für Schulklassen dagegen sind wegen Corona noch bis Ostern geschlossen. Vor der Pandemie sammelten dort übers Jahr 19.000 Schülerinnen und Schüler Chemieerfahrungen.

Lesen Sie dazu auch einen Kommentar von Klaus Helling, Professor am Umwelt- Campus Birkenfeld der Hochschule Trier.

Noch mehr Kids experimentieren nun im virtuellen Labor: 80.000 Kinder probierten zuletzt die Online-Versuche von Dr. Blubber aus, zu Themen wie „Das grüne Wunder“, „Strom aus der Sonne“ oder „Backstube Chemielabor“.

Science Camps: Zappelnder Fisch aus Zellophan

Auch Röhm, Hersteller der Marke Plexiglas, mischt mit. Ende Februar experimentieren 60 Kinder unter Online-Anleitung zu Hause. Für die Science Camps@home erhielten sie vorab ein Set mit Bechergläsern, Pipetten, Kunststoffen. Die Kids schneiden aus Zellophan einen Fisch aus, der auf ihrer Hand anfängt zu zappeln. Sie trennen verschiedene Kunststoffe mit Salzwasser, stellen aus Krabbenschale Folie her. „Sie lernen so grundlegende naturwissenschaftliche Phänomene kennen“, sagt Andreas Ackermann, Leiter der Ausbildung in Worms. Wenn möglich, soll es dieses Jahr auch wieder Experimente vor Ort geben.

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim bietet digitale Schnupperpraktika an. „Wir haben technische Bausätze, kleine Laborgerätschaften oder Programmiersets an junge Leute verschickt und sie via Zoom beim Tüfteln unterstützt“, berichtet Referatsleiterin Petra Romer-Aschenbrenner. Über 100 Jugendliche habe man so 2021 erreicht. Der Hersteller von Kunststofffolien Renolit wiederum ermöglicht chemiebegeisterten Schülern ein Praktikum im Labor. Die Plätze sind aber begrenzt.

Jugendliche programmieren 3-D-Visualisierung für Atome

Und die Schulen? In der Integrierten Gesamtschule Kandel programmierten Jugendliche eine 3-D-Visualisierung für Atome und ihre Elektronenhüllen („Kugelwolkenmodell“). Im Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken konzipierten Schüler ein digitales „Escape Labor“ mit Chemierätseln. Beide wurden vom Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Der unterstützte Schulen, wissenschaftlichen Nachwuchs und Grundlagenforschung 2021 mit rund 11 Millionen Euro.

Dann sind da noch die Kinder-Unis wie jene am Umwelt-Campus Birkenfeld. Spektakuläre Experimental-Vorlesungen begeisterten vor Corona jährlich 1.000 Kids. Zuletzt ging die Vorlesung als Film ins Netz, Workshops durch Studierende vor Ort in den Schulen boten danach Versuche. Der Vorteil: So erreicht die Kinder-Uni auch Klassen in entfernteren Städten, für die eine Anreise zu weit ist.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter