Politik & Wirtschaft

Das tut die Chemie gegen Kunststoffmüll

· Lesezeit 4 Minuten.
Das tut die Chemie gegen Kunststoffmüll
Aus Autoreifen wird Pyrolyseöl: BASF verarbeitet Kunststoffmüll zu neuen Rohstoffen, um Wertschöpfungsketten zu stären. Foto: BASF SE

Die EU will den Kunststoffabfall bekämpfen – mit Verboten. Von 2021 an droht einigen Einwegprodukten das Aus. Die Kunststoffbranche hält dagegen: „Wir sollten vielmehr gegen die Wegwerfmentalität vorgehen und die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette intensivieren“, so Rüdiger Baunemann, Chef des Herstellerverbands PlasticsEurope Deutschland. „Denn wir brauchen mehr Kreislaufwirtschaft.“ Was heute schon bei Recycling und Müllvermeidung geht, zeigen diese Beispiele aus der Chemieindustrie. Und was jeder von uns zur Müllvermeidung in der Mittagspause tun kann, lesen Sie hier.

Kunststofffenster

Beim Renovieren anfallende Fensterrahmen aus PVC sammelt der Rewindo-Service über ein bundesweit flächendeckendes Rückholsystem ein. Dahinter steht eine Initiative von acht Profilherstellern, zu der die Firma Profine in Pirmasens (1.200 Beschäftigte) gehört. Auch für Bodenbeläge, Rohre und Dachbahnen aus PVC gibt es Recyclingsysteme. Das Ergebnis: Nahezu 40 Prozent des PVC-Abfalls hierzulande wurden im Jahr 2017 als Werkstoff recycelt, insgesamt 257.000 Tonnen. Europaweit wurden sogar 640.000 Tonnen wiederverwertet. Das spart nicht nur Neumaterial; im Vergleich dazu verringert Recycling-PVC den Klimagasausstoß bei der Produktion um 90 Prozent.

Verpackungen

Deren Recycling treibt seit einem Jahrzehnt das Mainzer Unternehmen Werner & Mertz (1.000 Mitarbeiter) voran, heute zusammen mit vier Partnerfirmen in der „Recyclat Initiative“. Mit PET aus der Pfandflaschensammlung fing der Hersteller von Haushaltsreinigern (Marke „Frosch“) an. Heute setzt er auch Massenkunststoffe wie Polyethylen (HDPE) aus dem Gelben Sack ein. „Wir sind in unserer Branche der einzige Markenhersteller, der daraus wieder hochwertige Flaschen macht und einsetzt“, sagt Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei den Mainzern. Sogar durchscheinende Behälter werden so gefertigt. Insgesamt hat Werner & Mertz aktuell bereits 220 Millionen dieser Flaschen verkauft. Glaz: „Wir zeigen, was geht, während andere Hersteller noch Versprechen machen.“

Granulate

Die Kügelchen sind Ausgangsbasis für jedes Kunststoffprodukt. Und manchmal finden sie sich auch im Meer. Damit das nicht passiert, sie gar nicht erst in Umwelt und Flüsse gelangen, haben sich 50 Unternehmen zur Initiative „Null Granulatverlust“ zusammengetan. Jeder Betrieb arbeitet seinen eigenen, detaillierten Maßnahmenplan ab und wird dafür zertifiziert. Oft helfen schon einfache Dinge wie Gullys durch Siebe zu sichern. Oder den Boden in den Werkhallen glatt zu beschichten, damit sich das Granulat leicht aufkehren lässt. Auch hier mit dabei ist Profine in Pirmasens.

Dämmstoff

Altes Styropor von Hausfassaden wollen 60 europäische Unternehmen der Initiative „Polystyrene Loop“ bald wiederverwerten. Für 9 Millionen Euro werden sie dazu in diesem Jahr in Terneuzen (Niederlande) eine Pilotanlage mit 3.000 Tonnen Jahreskapazität bauen. Der Styroporabfall wird mit einem umweltschonenden Lösemittel aufgelöst und durch Filtern gereinigt. Dann wird das Styropor wieder ausgefällt. Das Verfahren entfernt zugleich das heute verbotene Flammschutzmittel HBCDD, das oft in altem Dämmstoff enthalten ist. Hersteller Philippine Dämmstoffsysteme in Lahnstein (400 Beschäftigte) unterstützt das Projekt.

Vom Kunststoff zum Rohstoff

Ganz grundsätzlich will das Chemieunternehmen BASF in Ludwigshafen (35.000 Beschäftigte) das Abfallproblem jetzt anpacken, mit seinem „ChemCycling“: Aus Kunststoff soll wieder Rohstoff werden. Zurzeit werden erste Pilotprodukte entwickelt. Dabei kooperiert der Konzern mit der Verwerterfirma Recenso in Remscheid (Nordrhein-Westfalen). Sie wandelt den Kunststoffmüll durch starkes Erhitzen in ein Öl um. Das wird dann in den riesigen Steamcrackern in Ludwigshafen wieder als Rohstoff eingesetzt, um Grundstoffe für die Chemieproduktion zu gewinnen. Vorteil des Verfahrens: Es ermöglicht auch das Wiederverwerten gemischter oder verunreinigter Kunststoffe, die derzeit nicht recycelt werden. BASF-Chef Martin Brudermüller versichert: „Mit chemischem Recycling wollen wir einen signifikanten Beitrag leisten, die Menge des Kunststoffmülls zu verringern.“

Was Chemie-Mitarbeiter über Nachhaltigkeit denken

Auch dieChemie-Mitarbeiterdenken „grün“. Das hat eine Umfrage der BrancheninitiativeChemie³ ergeben, die sich für mehr Nachhaltigkeit nicht nur im Umweltengagement der Chemieunternehmen einsetzt.Demnachist der Begriff „Nachhaltigkeit” fast allen Befragten bekannt:Knapp zwei Drittel (59 Prozent) gaben in der BefragungMitte 2018 an, ihn genau zu kennen. Weitere 37 Prozent der Beschäftigten haben eine grobe Vorstellung, was er bedeutet. Vier Prozent kennen den Begriff, seine genaue Bedeutung aber nicht.98 Prozent der Befragten allerdings verbinden mit Nachhaltigkeit Umweltthemen, 40 Prozentsoziale Aspekte und nur 28 Prozent sehen einen wirtschaftlichen Zusammenhang.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter