Politik & Wirtschaft

Corona-Impfung weltweit – die Initiative Covax hilft

· Lesezeit 2 Minuten.
Anlieferung von Corona-Impfstoff per Flugzeug in Afrika.
International aktiv: Die Initiative Covax hat bislang über 1,2 Milliarden Dosen mit Corona-Impfstoff geliefert, überwiegend an ärmere Länder. Foto: imago images/Xinhua

Impfgegner und -skeptiker von den Vorzügen einer Covid-Schutzimpfung zu überzeugen: Vor allem den ärmeren Ländern der Welt muss die deutsche Debatte wie Hohn vorkommen – denn dort ist bislang überhaupt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung geimpft. Verschiedene Initiativen wollen da weiterhelfen.

Bislang sind rund 60 Prozent der Weltbevölkerung mindestens einmal gegen das Corona-Virus geimpft. Die Schwellenländer Asiens und Lateinamerikas konnten ihren früheren Rückstand zu einem guten Teil aufholen. Anders sieht es in Afrika aus: Dort haben über 80 Prozent der Menschen noch keine Erstimpfung erhalten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass insgesamt rund 5,6 Milliarden Menschen mehrmals geimpft werden müssen, um die Covid-19-Pandemie zu beenden. Um das so schnell wie möglich zu erreichen, wurde unter Führung der WHO im Jahr 2020 die Impfstoffinitiative Covax gegründet. Mit dabei sind unter anderem das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef), weitere UN-Organisationen, Regierungen, Unternehmen und Stiftungen.

Infrastruktur wichtiger als Impfdosen

Covax hat bereits mehr als 10 Milliarden Dollar an Spenden erhalten und zudem zahlreiche Impfstoffdosen – auch aus Deutschland, dem nach den USA zweitgrößten Spenderland. Bislang wurden über Covax 150 überwiegend ärmere Staaten mit mehr als 1,2 Milliarden Impfdosen beliefert. Ist Ländern eine finanzielle Beteiligung nicht möglich, besteht Anspruch auf Gratislieferungen. Allerdings gibt es vor allem in Afrika Probleme, die Vakzine überhaupt zeitnah einzusetzen. Das meldete Covax im Februar 2022. Man habe von den Herstellern mehr Impfstoffdosen erhalten, als in absehbarer Zeit verimpft werden könnten. In einigen Ländern seien sogar weniger als 10 Prozent der gelieferten Menge tatsächlich genutzt worden. Die zuständigen Behörden der Afrikanischen Union haben deshalb um Lieferaufschub gebeten. Hintergrund: Viele afrikanische Impfkampagnen kämpfen mit Schwierigkeiten wie einer unzureichenden (Tief-)Kühlkette für die Vakzine oder einer zu geringen Impfbereitschaft.

Gleichwohl gibt es immer wieder Forderungen nach einer Patentfreigabe durch die Impfstoffhersteller. So könnten betroffene Länder selbst Covid-Impfstoffe herstellen. Doch auch wenn die Impfkampagnen besser in Schwung kämen – eine Freigabe von Patenten brächte kurzfristig keine zusätzlichen Impfstoffmengen. Darauf weist unter anderem der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) hin. Vielmehr müsse erst die notwendige Infrastruktur vor Ort aufgebaut und Personal geschult werden. „Wer den unversorgten Menschen in ärmeren Ländern wirklich helfen will, sollte sich dort für die technische und personelle Impf-Infrastruktur einsetzen“, betont vfa-Präsident Han Steutel.

Regionale Produktion fördern

Genau diesen Weg beschreiten bereits mehrere Impfstoffhersteller. Einer davon ist Biontech: Das Mainzer Pharmaunternehmen präsentierte kürzlich seine erste transportfähige Impfstoff-Produktionsstraße im Baukastenprinzip. Zwölf Container („Biontainer“) werden zu zwei Gebäudemodulen zusammengesetzt. Bioreaktor, Reinraum, Testinstrumente, Lüftungsanlage: Auf 800 Quadratmeter Grundfläche befindet sich alles, um 50 Millionen Dosen Impfstoff jährlich herzustellen – gegen Covid-19, aber auch gegen Malaria und Tuberkulose.

Der erste „Biontainer“ von Biontech aus Mainz.
Transportfähig: Modulare Produktionsstraße für Impfstoff von Biontech. Foto: Biontech SE 2021

Gebaut werden die Module in Marburg, der Aufbau der ersten Produktionsstätte in Afrika soll Mitte 2022 beginnen. Um eine schnelle Inbetriebnahme zu erreichen, stellen zunächst die Rheinland-Pfälzer das Personal und betreiben die Anlage. Gleichzeitig werden Mitarbeiter von Partnern vor Ort geschult, sodass die Produktionsanlage später in regionale Hände übergehen kann.

Auch Janssen und Moderna sind in Afrika aktiv. Und im Senegal baut das belgische Unternehmen Unizima zusammen mit regionalen Vertretern ein Impfstoffwerk auf, das im Lauf des Jahres produktionsbereit sein soll. Zugleich machen die Pharmaunternehmen mächtig Tempo, um ihre Lieferungen erhöhen zu können: So sollen zur Jahresmitte bereits 18,5 Milliarden Dosen Covid-19-Impfstoff weltweit produziert worden sein.

  • Like
  • PDF

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Jugendliche sitzen auf einer Treppe und lachen.

In diesen Wochen starten viele junge Menschen ihre Ausbildung in den Chemieunternehmen. Wie ticken die Neuen? Und was können die Kollegen tun, damit die Auszubildenden sich im Betrieb schnell wohlfühlen? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Hören Sie rein und abonnieren Sie Wir.Hear. zum Beispiel bei Spotify.

Luftaufnahme von einer Solarfläche bei Bad Kreuznach. Foto: Dominik Garban

Michelin nutzt schon heute ausschließlich grünen Strom. Nun hat der Reifenhersteller neue Photovoltaikflächen in Betrieb genommen, um zusätzlich die öffentlichen Stromnetze zu entlasten. Der Oberbürgermeister von Bad Kreuznach zeigte sich sehr zuversichtlich für den Standort und die Beschäftigten.

Eine Person legt einer anderen die Hand auf die Schulter. Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Beschäftigte fit zu halten wird immer wichtiger für Unternehmen. Der Pharmakonzern AbbVie ist dabei Vorreiter. Welche Maßnahmen sind hilfreich? Und warum wird die psychische Gesundheit immer wichtiger? Ein Gespräch mit dem Betriebsarzt Dr. Andreas Erb.
Hören Sie rein und abonnieren Sie Wir.Hear. zum Beispiel bei Spotify.

Newsletter