Politik & Wirtschaft

Corona im Job - und jetzt?

· Lesezeit 4 Minuten.
Corona im Job - und jetzt?
Geschützt: In Laboratorien, Büros und Werkhallen steht Arbeitssicherheit ganz oben (Symbolbild). Aber was, falls Corona einmal durchkommt? Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland haben sich bereits mit dem Corona-Virus infiziert. Passierte ihnen das im Job, gilt das unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall. Das bringt Betroffenen teilweise bessere Leistungen, als sie die gesetzliche Krankenkasse bietet. Was Beschäftigte zum Thema wissen sollten.

Einige Fakten vorab: Bundesweit gab es bis November 2021 rund 10.000 anerkannte coronabedingte Arbeitsunfälle und etwa 110.000 Fälle von Berufskrankheiten. Der weitaus größte Teil davon entfiel auf Branchen wie den Gesundheits- und Pflegebereich. In Industriebetrieben – ob in der Produktion oder im Büro – besteht nur ein sehr geringes Risiko, bei der Ausübung des Berufs an Corona zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kam eine breit angelegte Studie des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Die vielen Schutzvorkehrungen der Betriebe zahlen sich also aus.

Nachzuweisen ist, wann und bei wem man sich angesteckt hat

Was aber, wenn man sich trotz aller Vorsicht am Arbeitsplatz oder im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit infiziert? Dann haben Erkrankte Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese betreibt großen Aufwand, um Erkrankten die Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Sie übernimmt zum Beispiel Behandlungen, bei Langzeitfolgen zahlt sie eine Verletztenrente und im Todesfall unterstützt sie Hinterbliebene finanziell.

Von einem Arbeitsunfall gesprochen wird etwa, wenn sich ein Beschäftigter bei einem Kollegen, Kunden oder Geschäftspartner während der Arbeit angesteckt hat. Auch eine Infektion auf dem Arbeitsweg kann so eingestuft werden: „Dies ist zum Beispiel bei regelmäßigen Fahrgemeinschaften vorstellbar, wenn man sich nachgewiesenermaßen bei einem der Mitfahrer angesteckt hat“, sagt Eberhard Ziegler, Referatsleiter Leistungsrecht beim Verband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).

In aller Regel zu benennen ist, wann man sich das Virus eingefangen hat – und bei wem. In der Fachsprache ist das die sogenannte Indexperson. Nur wenn sich viele Menschen gleichzeitig am Arbeitsplatz angesteckt haben, sind entsprechende Nachweise nicht nötig. „Dies war zum Beispiel in einigen Betrieben der Fleischproduktion der Fall, in denen das Virus optimale Bedingungen gefunden hat“, so Ziegler.

Booster-Impfungen in Chemieunternehmen – hier bei der BASF. Foto: BASF
Vorsorge: BASF bietet allen Beschäftigten jetzt auch Booster-Impfungen an. Foto: BASF

Wie jedoch lässt sich sicher sagen, dass man sich bei einem bestimmten Kollegen angesteckt hat? Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat dazu einige Mindestbedingungen festgelegt. So muss der nähere Kontakt mindestens rund zehn Minuten gedauert haben – ohne Masken. In einer Gesprächssituation könnte es aber auch schneller passiert sein. Es kommt also immer auf die Umstände an. Die Indexperson wiederum muss zumindest zwei Tage vor dem Kontakt erste Covid-Symptome aufgewiesen haben. Seit der Begegnung mit ihr dürfen höchstens 14 Tage vergangen sein. Hat die Kontaktperson keine Symptome, wird von dem Zeitpunkt zurückgerechnet, an dem sie positiv getestet wurde.

Betroffene müssen immer Covid-Symptome aufweisen

Im Gegensatz dazu setzt eine Anerkennung als Berufskrankheit in der Regel voraus, dass Beschäftigte durch ihre Tätigkeit stärker als andere Personen einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Infrage kommen dafür der Gesundheitsbereich, die Wohlfahrtspflege oder ein medizinisches Labor. Denn hier besteht fortlaufend eine erhöhte Ansteckungsmöglichkeit.

Ob Berufskrankheit oder Arbeitsunfall – in jedem Fall müssen beim Betroffenen selbst Covid-Symptome auftreten. Eine Infektion, die allein durch einen PCR-Test aufgefallen ist, würde nicht anerkannt. Treten allerdings nach einiger Zeit doch noch Symptome auf, könnte die Anerkennung ab dem Positiv-Test erfolgen.

Bei Verdacht auf eine Ansteckung am Arbeitsplatz müssen die behandelnden Ärzte, gesetzlichen Krankenkassen und die Arbeitgeber grundsätzlich eine Meldung an den zuständigen Unfallversicherungsträger machen. Jeder Betroffene kann dies aber auch selbst formlos tun – sogar telefonisch. Ansprechpartner bei Chemie und Pharma ist zumeist die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI).

Weitere Informationen unterbgrci.de.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter