Politik & Wirtschaft

Corona: BASF spendet 100 Mio. Masken

· Lesezeit 2 Minuten.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, BASF-Chef Martin Brudermüller und Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes
Helfende Hände:: BASF-Chef Martin Brudermüller (r.) übergibt die erste Teillieferung von 100 Mio. Schutzmasken an das Rote Kreuz in Berlin. Mit dabei: Oberin Doreen Fuhr, Vorstandsvorsitzende der DRK-Schwesternschaft Berlin, Christian Reuter, Generalsekretär Deutsches Rotes Kreuz, und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (v. l.). Foto: BASF

Im Rahmen der Hilfsaktion „Helping Hands“ hat BASF für die Bekämpfung der Corona-Pandemie 100 Millionen Mund-Nasen-Schutzmasken an die Bundesrepublik Deutschland gespendet. Inzwischen sind die ersten Lieferungen in Deutschland eingetroffen. Im Beisein von BASF-Vorstandsvorsitzendem Martin Brudermüller übergab Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend am 4. Juni die Spende an das Deutsche Rote Kreuz, stellvertretend für weitere Organisationen, die im Bereich Medizin, Pflege und Rettungsdienste aktiv sind. Das Bundesgesundheitsministerium hat sich dafür entschieden, einen großen Teil der BASF-Spende an die Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege weiterzureichen, zu denen neben dem Deutschen Roten Kreuz, die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Diakonie, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Malteser Hilfsdienst und die Johanniter-Unfall-Hilfe gehören.

Spahn dankt für lebenswichtige Schutzausrüstung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Der Kampf gegen die Corona-Epidemie ist Teamarbeit. Auch die deutsche Wirtschaft trägt dazu bei. Firmen wie BASF unterstützen uns, lebenswichtige Schutzausrüstung für medizinisches Personal zu beschaffen. Ich danke BASF herzlich für das Engagement. Ihre großzügige Spende kann uns auch bei der Vorsorge für die nächste Infektionswelle helfen."

„Wir freuen uns, dass die Masken jetzt dort ankommen, wo sie gebraucht werden: Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der medizinischen Versorgung, der Pflege und der Rettungsdienste. Denn sie alle stehen bei der Eindämmung der Pandemie Tag für Tag an vorderster Front! Und dafür gilt Ihnen allen unser Dank“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller.

Mit der Übergabe einer Lieferung von Schutzmasken an die DRK-Kliniken Berlin beginnt die Verteilung an die Empfänger. In dem gemeinnützigen Verbund der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. versorgen mehr als 3.600 Mitarbeitende an vier Klinikstandorten in Berlin mehr als 200.000 Patienten im Jahr.

BASF steckt rund 100 Mio. Euro in Pandemie-Bekämpfung

„Wir bedanken uns herzlich bei BASF für die großzügige Maskenspende – auch im Namen aller anerkannten Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände. Sie helfen, die Coronavirus-Pandemie weiter einzudämmen", so Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes.

Die Maskenspende ist eine von verschiedenen Initiativen der BASF-Hilfsaktion „Helping Hands“. Insgesamt engagiert sich BASF weltweit mit einer Summe von etwa 100 Millionen Euro in der Pandemie-Bekämpfung.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter