Politik & Wirtschaft

BASF erwartet schwieriges 2022

· Lesezeit 5 Minuten.
BASF erwartet schwieriges 2022

Die BASF-Gruppe hat Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2021 deutlich gesteigert. „Es war ein starkes und erfolgreiches Jahr für BASF“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller, der gemeinsam mit Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Engel am Freitag den BASF-Bericht 2021 vorstellte. Fürs laufende Geschäftsjahr erwartet BASF allerdings mit Blick auf die globalen Unsicherheiten in den Lieferketten und bei den Energiepreisen schwierigere Zeiten.

„Wir haben die Verkaufspreise um 25 Prozent und die Mengen um 11 Prozent gesteigert“, so Brudermüller zum Geschäftsjahr 2021: „Alle Segmente erzielten im vergangenen Jahr sowohl Preis- als auch Mengensteigerungen.“ Der Umsatz der BASF-Gruppe lag 2021 mit 78,6 Milliarden Euro um 33 Prozent über dem des Vorjahres.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag im Jahr 2021 mit 11,3 Milliarden Euro um 3,9Milliarden Euro und das EBITDA mit 11,4 Milliarden Euro um 4,9 Milliarden Euro über dem Wert des Vorjahres.

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen hat sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt und belief sich auf 7,8MilliardenEuro. Verglichen mit dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019 ist dies ein Plus von 67Prozent. Die positive Ergebnisentwicklung von BASF wurde vor allem von den Segmenten Chemicals und Materials getragen. Aber auch die Segmente Surface Technologies und Industrial Solutions trugen maßgeblich zur starken Erholung bei.

Mehrkosten durch gestiegene Energiepreise in Europa

Das automobilnahe BASF-Geschäft wurde weiterhin durch die Folgen der Halbleiterknappheit beeinträchtigt. 2021 haben zudem höhere Rohstoffpreise und gestiegene Kosten für Energie und Logistik die Ergebnisentwicklung in allen Segmenten belastet, besonders im vierten Quartal. Für die europäischen BASF-Standorte beliefen sich die Mehrkosten durch die weiter gestiegenen Erdgaspreise im Jahr 2021 auf rund 1,5Milliarden Euro. Davon entfielen 0,8Milliarden Euro allein auf das vierte Quartal.

Brudermüller kündigte an: „Wir werden in den kommenden Monaten weitere signifikante Preiserhöhungen umsetzen, um die deutlich gestiegenen Kosten weiterzugeben und unsere Margen in den Downstream-Geschäften wieder zu verbessern.“ Die etablierten Prozesse zur Preisbildung in diesen verbrauchernahen Geschäften führen zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Weitergabe der Kosten.

Ausblick 2022 für die BASF-Gruppe

„Wir sind sehr stark in das Jahr gestartet und haben im Januar 2022 gute Zahlen über denen des Vorjahresmonats erzielt“, sagte Martin Brudermüller mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr.

Nach der sehr starken Erholung im vergangenen Jahr wird die Weltwirtschaft 2022 voraussichtlich mit 3,8 Prozent etwas moderater wachsen. „Die Auftragsbestände in der Industrie sind hoch. Deshalb erwarten wir ein Wachstum der globalen Industrieproduktion um 3,8 Prozent und der Chemieproduktion um 3,5 Prozent“, so Brudermüller. BASF rechnet mit einem durchschnittlichen Ölpreis von 75 US-Dollar/Barrel Brent und einem Wechselkurs von 1,15 US-Dollar/Euro.

Unter diesen Annahmen geht das Unternehmen für 2022 von einem Umsatz zwischen 74Milliarden Euro und 77 Milliarden Euro aus. Für das EBIT vor Sondereinflüssen der BASF-Gruppe rechnet das Unternehmen mit einem Wert zwischen 6,6Milliarden Euro und 7,2 Milliarden Euro. Der ROCE wird voraussichtlich zwischen 11,4 Prozent und 12,6 Prozent liegen. Die CO2-Emissionen werden sich im Jahr 2022 voraussichtlich auf einen Wert zwischen 19,6Millionen Tonnen und 20,6 Millionen Tonnen belaufen.

In ihren Prognosespannen berücksichtigt BASF Unsicherheiten, die sich besonders aus Effekten durch anhaltende Lieferkettenunterbrechungen, den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie sowie die Entwicklung der Energiepreise ergeben.

Erreichung der nichtfinanziellen Ziele

Ziel von BASF ist es, ihre absoluten CO2-Emissionen bis 2030 um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 zu senken. Im Jahr 2021 beliefen sich die CO2-Emissionen auf 20,2 Millionen Tonnen. Dies ist eine Reduzierung gegenüber den 2020 emittierten 20,8Millionen Tonnen. „Dieser Rückgang ist bemerkenswert, da gleichzeitig unsere Mengen stark wuchsen“, so Brudermüller.

BASF hat das Umsatzziel von 22 Milliarden Euro im Jahr 2025 mit Produkten, die einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette leisten, deutlich früher als geplant erreicht. Denn bereits im Jahr 2021 lag der Umsatz mit diesen Accelerator-Produkten bei 24,1 Milliarden Euro. „Wir werden daher dieses Steuerungsziel im Laufe dieses Jahres anpassen“, so Brudermüller.

Investitionen in Wachstumsprojekte

BASF plant in den Jahren 2022 bis 2026 mit 25,6 Milliarden Euro um 2,7Milliarden Euro höhere Investitionen als im vorherigen Planungszeitraum von 2021 bis 2025. „Grund dafür sind vor allem unsere beiden großen Wachstumsprojekte: der neue Verbundstandort in Zhanjiang und unsere Aktivitäten im Bereich Batteriematerialien“, so Hans-Ulrich Engel: „Diese beiden Projekte sind entscheidend für das künftige Wachstum der BASF.“

Die Investitionen in das vorhandene Geschäft bleiben stabil auf einem durchschnittlichen Niveau von 2,6 Milliarden Euro pro Jahr. Engel kündigte an, BASF werde sehr diszipliniert mit den Investitionen umgehen, die für den Erhalt und das künftige profitable Wachstum der vorhandenen Geschäfte erforderlich sind. „Dies ermöglicht uns, die Wachstumsprojekte mit durchschnittlich ebenfalls rund 2,6MilliardenEuro pro Jahr zu finanzieren. Die Investitionen für unsere Wachstumsprojekte werden im Jahr 2024 ihren Höhepunkt erreichen“, so Engel. Für 2022 plant BASF Gesamtinvestitionen in Höhe von 4,6 Milliarden Euro, verglichen mit 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2021. Das jährliche Budget für Aktivitäten in Forschung und Entwicklung beläuft sich auf rund 2,1 Milliarden Euro.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter