Politik & Wirtschaft

Bald impfen die Betriebsärzte

· Lesezeit 3 Minuten.
Bald impfen die Betriebsärzte
Impfstart: BASF impft bereits seit April. Foto: BASF

Nach erfolgreichen Modellprojekten bieten Betriebsärzte bald bundesweit Impfmöglichkeiten. Annette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte, erläutert im Wir.Hier.-Interview, was man dazu wissen muss.

Wenn die Betriebsärzte bald impfen – kommt dann jeder Beschäftigte schnell dran?

Auf jeden Fall lassen sich so sehr viele Menschen direkt erreichen. Denn ob Großunternehmen oder Zwei-Mann-Betrieb: Sie alle werden betriebsärztlich betreut – durch Werkärzte, betriebsärztliche Dienste und freie Betriebsärzte.

Dr. Annette Wahl-Wachendorf. Foto: Guido Kollmeier
Dr. Annette Wahl-Wachendorf. Foto: Guido Kollmeier

Wie geht das in den vielen Betrieben ohne eigene Werkärzte?

Das kann beispielsweise über Betriebsärzte geschehen, die in ihren Praxen Mitarbeiter mehrerer Unternehmen betreuen.

Wird es genug Impfstoff geben?

Der Impfstoff wird anfangs leider weiter knapp sein. Es muss also ein Verteilschlüssel gefunden werden. Hausärzten beispielsweise wurden Höchst- und Mindestmengen zugeteilt. Sollte es bei Betriebsärzten ähnlich laufen, muss entschieden werden, wer wie viele Impfstoffdosen erhält.

So einfach wie bei Grippeimpfungen wird es wohl nicht?

Das stimmt, insbesondere der organisatorische Aufwand ist größer – etwa, weil nicht einfach zehn Menschen im Wartezimmer sitzen dürfen. Und das Vakzin ist typischerweise empfindlicher als das gegen die Grippe. Zudem sind damit zwei Immunisierungen nötig. Und die Bürokratie ist größer, weil die Meldepflichten ans Robert-Koch-Institut aufwendig sind. Hinzu kommt: Kein Unternehmen kann Impfstoff in Eigenregie besorgen – er wird staatlich zugeteilt.

Wie wird der Impfstoff verteilt?

Das übernehmen Apotheken. Direktlieferungen etwa von den Impfstoffherstellern an die Betriebe oder Betriebsärzte sind nicht vorgesehen. Wenn geliefert wird, ist das Impfzubehör dabei – also etwa Spritzen, Kanülen und die Salzlösung, mit der Impfstoffe einsatzfertig gemacht werden. Unternehmen, die bereits Impfzubehör auf eigene Kosten beschafft haben, könnten überlegen, dieses gegen Erstattung des Einkaufspreises an den Großhandel zurückzugeben.

Und die sonstigen Kosten?

Für Beschäftigte ist die Impfung grundsätzlich kostenfrei. Was die Betriebe betrifft, hängen die Zusatzkosten von der Vereinbarung ab, die sie mit ihrem Betriebsarzt schließen.

Werden auch Familienangehörige von Mitarbeitern geimpft?

Einige Unternehmen haben diese Möglichkeit jedenfalls bereits angekündigt, wenn mehr Impfstoff da ist. Das hängt nicht zuletzt von den verfügbaren Impfstoffmengen sowie den Möglichkeiten vor Ort ab.

Und wenn Beschäftigte Vorbehalte haben?

Zunächst einmal: Die Zahl derer, die lieber heute als morgen geimpft werden wollen, ist stetig gestiegen. Doch niemand ist zum Impfen verpflichtet. Über die Immunisierung sollte im Betrieb gut aufgeklärt, die Vorteile sollten benannt werden. Die Betriebsärzte können auf Ängste der Menschen eingehen. Im Übrigen gilt die Schweigepflicht darüber, wer sich hat impfen lassen und wer nicht.



BASF impft bereits

Im Modellprojekt „Betriebsarztimpfungen“ immunisiert die BASF ihre Mitarbeiter schon seit Mitte April im eigenen Impfzentrum in Ludwigshafen.

Pharmazeutin Sung Min Pyo im BASF-Impfzentrum. Foto: BASF
Pharmazeutin Sung Min Pyo im BASF-Impfzentrum. Foto: BASF
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter