Politik & Wirtschaft

AbbVie: Krebsmedikament mit Preis ausgezeichnet

· Lesezeit 2 Minuten.

Ausgezeichnete Innovation: Das forschende Biopharma-Unternehmen AbbVie hat am Donnerstag, den 19.10.2017 den renommierten Galenus-von-Pergamon-Preis für sein erstes in Europa zugelassenes Krebsmedikament erhalten. In der Kategorie Orphan Drug setzte sich das Medikament, das seit Dezember 2016 zur Behandlung von Hochrisiko-Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen ist*, gegen die Mitbewerber durch.

Innovative und zielgerichtete Therapie

Das Medikament erhielt die Auszeichnung aufgrund seines einzigartigen Wirkmechanismus: Es stellt den Prozess des programmierten Zelltods wieder her. Der programmierte Zelltod dient im Körper dem Abbau nicht mehr benötigter oder beschädigter Zellen. Bei vielen Krebserkrankungen, wie beispielsweise der CLL, ist dieser Mechanismus gestört: Durch die übermäßige Expression antiapoptotischer Proteine sind die Krebszellen vor dem Zelltod geschützt. Das Krebsmedikament von AbbVie hebt diesen Schutz durch eine Hemmung des antiapoptitischen Proteins BCL-2 auf. Die Krebszellen sterben ab.

„Wir sind sehr stolz darauf, heute den Galenus-von-Pergamon-Preis entgegennehmen zu dürfen“, freute sich Sandra Bloch, MD, Medizinische Direktorin bei AbbVie, im Rahmen der Preisverleihung „Er würdigt unser unermüdliches Bestreben, die Situation von Patienten zu verbessern und weiter in Bereichen zu forschen, in denen ein hoher medizinischer Bedarf besteht.“

CLL: Seltene Erkrankung mit hohem therapeutischen Bedarf

Die CLL ist die häufigste Blutkrebserkrankung in den westlichen Industrienationen, zählt aber zu den seltenen Leiden (Orphan Diseases). Jährlich erkranken in Deutschland etwa 5.000 Menschen neu daran. Die Erkrankung schreitet typischerweise langsam voran, bestimmte genetische Veränderungen gehen mit einer schlechten Prognose einher. Bei annähernd jedem zweiten CLL-Patienten, dessen Erkrankung unter einer Therapie wiederkehrt oder gar nicht darauf anspricht, liegt eine solche Veränderung vor. Die Betroffenen haben meist eine Lebenserwartung von weniger als zwei bis drei Jahren.

Wie AbbVie Therapien von Demenz und Multipler Sklerose vorantreibt.

* Die orale Monotherapie ist zugelassen für Erwachsene, die von CLL betroffen sind, deren Erkrankung bestimmte Veränderungen im Bereich des Chromosoms 17 oder des Gens TP53 aufweist und die bereits erfolglos eine Vortherapie mit einem Hemmer des B Zell-Rezeptor-Signalwegs erhalten haben bzw. diese Vortherapie aus medizinischen Gründen nicht vertragen würden. Zudem kann die neue Behandlungsmöglichkeit auch für jene an CLL Erkrankte ohne diese Veränderungen in Frage kommen, die mindestens eine Chemoimmuntherapie und einen Hemmer des B Zell-Rezeptor-Signalwegs erfolglos erhalten haben.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter