Politik & Wirtschaft

Welche Fasern wärmen wirklich?

· Lesezeit 3 Minuten.
Welche Fasern wärmen wirklich?
Zwiebellook: Wolle gehört unbedingt dazu, aber auch Kunstfasern, Daunen oder Seide können vor eisigen Temperaturen schützen. Foto: coldwaterman - stock.adobe.com

Die kalten Tage kommen. Und damit die Frage nach Kleidung, die am besten wärmt. Die Methode ist unstrittig: Der Zwiebel-Look mit vielen Schichten ist ideal, da schon das Schichtprinzip isoliert. Doch welche Fasern sind am geeignetsten – und am besten auch noch nachhaltig? 4 Fakten zu Fasern.

Wolle

Der Klassiker. Ob Schafwolle, Kaschmirziege oder Alpaka: Wollfasern isolieren bestens und halten auch warm, wenn sie feucht sind. Dabei eignet sich Schafwolle besonders für äußere Schichten, während die von Alpakas dafür zu fein ist. Als Wäsche mit Hautkontakt wird die Wolle der Merinoschafe immer beliebter. Ihre Faser ist weich, stark gekräuselt, elastisch und geschuppt. Das macht sie nicht nur praktisch kratzfrei, sondern zum echten Warmhalter. Gleichzeitig isoliert sie gegen Hitze, denn sie bindet Feuchtigkeit und reguliert so die Körpertemperatur. Beim Kauf von Wolle aber auf das Tierwohl achten: Merinowäsche zum Beispiel sollte unbedingt „mulesingfrei“ sein. Übrigens lässt sich Wolle auch recyceln. Allerdings nur zusammen mit langfaserigen Frischfasern wie Baumwolle, da Wollfasern alleine zu kurz für den Recyclingprozess wären. Egal, welche Wollfaser Sie besitzen: Es ist einfach, sie zu schonen. Wolle ist geruchsneutralisierend, Auslüften reicht meistens. Unterwäsche und stark Verschmutztes mit Wollwaschmittel im Handwäsche-Programm waschen.

Wolle schützt auch im nassen Zustand noch gegen Kälte. Foto: Floral Deco - stock.adobe.com

Kunstfasern

Für Outdoor und Sport wird vor allem Fleece gerne genutzt, weil es Feuchtigkeit nach außen transportiert und schnell trocknet. Der Nachteil: Kunstfasertextilien sind nicht geruchsneutral und geben beim Waschen Mikropartikel ins Wasser ab. Zudem werden Kunstfasern aus Erdöl hergestellt. Allerdings hat BASF zusammen mit Inditex ein Waschmittel entwickelt, das den Mikrofaserabrieb reduziert, spezielle Waschbeutel können ihn zudem zurückhalten. Zugleich entwickelt die Chemie Biopolyester aus Pflanzenölen. Herkömmliches Polyester lässt sich einwandfrei und praktisch unbegrenzt recyceln. Voraussetzung für einen geschlossenen Kreislauf ist, dass sich alle Bestandteile voneinander trennen lassen – das Kleidungsstück also aus möglichst wenigen unterschiedlichen Materialien besteht. Am besten daher einfache Synthetik kaufen und wenig waschen.

Die Kunstfaser von Fleecejacken hält warm und trocknet schnell. Foto: Nomad_Soul - stock.adobe.com

Seide

Vor allem für ihre Weichheit berühmt, isoliert Seide auch sehr gut und ist hypoallergen. Das macht sie perfekt für die unterste Schicht an kalten Tagen. Bei herkömmlicher Seide sollte man allerdings wissen, dass für ihre Herstellung unzählige Seidenraupen getötet werden. Wer das nicht möchte, kann sich an Ahimsa-Seide halten: Für diese Seidenart werden die Kokons kurz vor dem Schlüpfen aufgeschnitten, um den erwachsenen Falter zu befreien, oder der Kokon wird erst nach dem Schlüpfen weiterverarbeitet. Beides beschädigt den Kokon, die Seidenfäden sind kürzer, ihre Verarbeitung ist aufwendiger – und das Produkt teurer. Recycling von Seide ist extrem schwierig, da die Fasern schnell reißen. Seide reinigen Sie am besten in einem Wäschenetz auf links im Feinwaschgang.

Die feinen Seidenfasern sind weich, hypoallergen und isolieren gut. Foto: jayk67 - stock.adobe.com

Daunen

Daunen sind zwar keine Fasern, die feinen Federn von Gänsen oder Enten stecken aber gerne als Futter in Winterjacken. Sie halten sehr gut warm und sind atmungsaktiv. Daunen wärmen nicht von selbst, sondern schirmen die Körperwärme nach außen ab. Zur Gewinnung von Daunen werden die Tiere gerupft. Doch es gibt alternative Methoden und Materialien: Kunstfasern oder pflanzliche Daunen aus Bambus, Holzfasern und sogar Wildblumen. Herkömmliche Daunen lassen sich etwa zwei- bis dreimal recyceln, wenn auch mit einigem Energieaufwand. Waschen nur im Schonprogramm mit Fein- oder Daunenwaschmittel. Gegen Verklumpungen können saubere Tennisbälle in der Trommel helfen.

Daunenfedern halten die Wärme am Körper und sind atmungsaktiv. Foto: mmphotographie.de - stock.adobe.com
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter