Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
Scope 1 bis 3
Scope 1, 2 und 3 sind Kategorien bei der Erfassung von Treibhausgasemissionen eines Unternehmens.
Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die aus Quellen stammen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden, z. B. Anlagen, Fahrzeuge oder Kältemittel.
Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die durch den Verbrauch von eingekaufter Energie entstehen, z. B. durch den Stromverbrauch in Büros und Produktion oder Nah- und Fernwärme.
Scope 3 bezieht sich auf Emissionen, die außerhalb der direkten Kontrolle eines Unternehmens liegen, aber dennoch durch dessen Aktivitäten verursacht werden, etwa beim Transport von eingekauften Rohstoffen oder bei Geschäftsreisen von Mitarbeitern.