Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
Korrosionsschutz
Korrosion ist eine elektrochemische Reaktion, die die Oberflächen von Materialien verändert. Das Rosten von Eisen ist beispielsweise eine Sauerstoff-Korrosion. Sauerstoff ist dabei die korrodierende Substanz, Eisen das beschädigte Material. Korrosion kann beispielsweise auch durch Säuren oder Bakterien geschehen und weitere Materialien betreffen, nicht nur Metalle.
Korrosionsschutz wiederum soll die unerwünschte elektrochemische Reaktion verhindern. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen: Durch eine Schutzschicht wie Lack, Emaille oder Gummi, eine galvanotechnisch oder chemisch erzeugte zusätzliche metallische Deckschicht (etwa Zink) oder durch Korrosionsinhibitoren. Letztere sind chemische Substanzen, die einen schützenden Effekt haben. Sie minimieren den Kontakt mit korrosiven Elementen wie Sauerstoff, Chloridionen oder Wasser.