Politik & Wirtschaft

Fakten übers Impfen – nicht nur gegen Corona

· Lesezeit 4 Minuten.
 Impstoff gegen Viruserkrankungen. Foto: weyo - stock.adobe.com
Hilft zuverlässig: Impstoff gegen Viruserkrankungen. Foto: weyo - stock.adobe.com

Impfen dämmt die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten wirksam ein. Aber nicht erst seit dem Corona-Ausbruch ist es umstritten. Statt Mythen lesen Sie in diesem Faktencheck die wichtigsten Tatsachen und Tipps zum Thema. Mehr übers Impfen auch in diesem Faktencheck.

Warum sollte man sich und sein Kind impfen lassen?

Impfen kann sich nicht nur für jeden Einzelnen lohnen, weil es vor lebensbedrohlichen Krankheiten schützt. Auch alle Mitmenschen profitieren – weil die Ausbreitung einer Infektion in der Bevölkerung verhindert werden kann. Dieser Gemeinschaftsschutz („Herdenimmunität“) nutzt gerade auch denjenigen, die selbst nicht geimpft werden können, weil etwa ihr Immunsystem nicht richtig funktioniert. So kann etwa Keuchhusten bei Säuglingen zu schwerer Atemnot führen. Die Impfung der Eltern und anderer Kontaktpersonen schützt vor einer Übertragung des Erregers, auch bevor die eigene Grundimmunisierung abgeschlossen ist. Mehr unter www.impfen-info.de

Gibt es eine Impfpflicht in Deutschland?

Seit dem März 2020 gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern etwa für Kinder und Personal in Kindertagesstätten und Schulen. Eltern müssen vor der Aufnahme nachweisen, dass ihre Kinder ausreichenden Schutz haben – ansonsten werden die Kinder nicht aufgenommen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland keine Impfpflicht. Vielmehr setzt das Infektionsschutzgesetz enge rechtliche Grenzen. Auch gegen Corona ist laut Bundeskanzleramt keine Impfpflicht vorgesehen. Stattdessen setzt die Politik auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Was passiert eigentlich bei einer Impfung?

Der menschliche Körper bildet Abwehrstoffe (Antikörper), um Krankheitserreger abzuwehren. Sogenannte Gedächtniszellen können Erreger auch nach Jahren noch wiedererkennen und bekämpfen. Das Immunsystem ist also lernfähig. Diese Eigenschaft wird bei Impfungen genutzt: Dabei lösen abgeschwächte oder abgetötete Erreger zwar keine Infektion aus, aber der Körper reagiert trotzdem mit der Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen. Diese helfen, wenn tatsächlich eine Infektion auftritt.

Welche Arten von Impfstoffen gibt es?

Die meisten Impfstoffe gehören zu einem dieser Typen:

Lebendimpfstoffe. Enthalten abgeschwächte Krankheitserreger. Diese können sich zwar noch vermehren, aber keine Krankheit mehr auslösen. Sie „trainieren“ das Immunsystem ähnlich wie eine überstandene Erkrankung. Dass frisch Geimpfte andere anstecken, kann allenfalls sehr selten vorkommen.

Inaktivierte Impfstoffe. Sie sind heute am gebräuchlichsten. Von ihnen geht keine Ansteckungsgefahr aus. Sie enthalten abgetötete Erreger oder nur noch Teile davon, auf die das Immunsystem reagieren kann.

Genbasierte Impfstoffe. Enthalten ausgewählte Gene eines Krankheitserregers. Nach der Impfung stellen Zellen des Geimpften damit Viruseiweiße (Proteine) her, die dann wie bei einem inaktivierten Impfstoff wirken.

Gegen drei, vier oder mehr Infektionskrankheiten gleichzeitig schützen Kombinationsimpfstoffe. Diese kann der Körper auch junger Kinder schon gut bewältigen – im Alltag ist der Organismus viel mehr Erregern ausgesetzt.

Wie lange dauert die Entwicklung eines Impfstoffs?

Ein Impfstoff (Vakzin) gegen Corona könnte bereits 2021 gefunden werden, erwarten Experten. Das wäre extrem schnell. Denn üblicherweise können allein von der Forschung nach einem Wirkstoff (Antikörper) bis zur Herstellung fünf Jahre und mehr vergehen. Nach der Erprobung an Tieren wird der Wirkstoff jahrelangen klinischen Prüfungen unterzogen. Erst dann wird er zugelassen. Der ganze Prozess dauert schnell elf Jahre und länger. Neue Technologien wie Supercomputer, die Tausende Wirkstoffkombinationen digital „durchspielen“, sowie Vorerfahrungen ermöglichen das hohe Tempo beim Corona-Vakzin.

Wie verläuft die klinische Prüfung von Impfstoffen?

Bei den Kliniktests wird ein Impfstoff in mindestens drei Phasen an Menschen erprobt: Phase I mit zumeist 20 bis 40 Freiwilligen zielt darauf, herauszufinden, wie sicher und verträglich ein Impfstoff ist. In Phase II wird nach der besten Anwendungsweise und Dosierung des Impfstoffs gesucht, nach seiner Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen. Zumeist nehmen daran mehrere Hundert Menschen teil. In Phase III müssen Hersteller gegenüber den Zulassungsbehörden belegen, dass ein Impfstoff sehr guten Krankheitsschutz bei vertretbarem Risiko bietet. In dieser Phase gibt es meist mehrere Tausend Probanden.

Wie kommt die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs voran?

Weltweit arbeiten Pharmaunternehmen und Forschungsinstitute an über 150 verschiedenen Impfstoffen. In Deutschland werden acht davon entwickelt. Zwei sind bereits mit Freiwilligen in Erprobung, bis September werden es voraussichtlich schon drei sein. Zudem produzieren einige deutsche Unternehmen Komponenten für Impfstoffe, die im Ausland entwickelt werden. Auch mehrere deutsche Universitäten wirken an solchen ausländischen Impfstoffprojekten mit.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter