Arbeiten in der Chemie

AbbVie treibt Demenz-Forschung voran

· Lesezeit 2 Minuten.
... und hier auch
Hier muss noch Text hin:... und hier auch

Planlosigkeit, Gedächtnisverlust, Sprachprobleme: All das können Symptome für Alzheimer sein. Über eine Million Deutsche leiden an der schweren Form von Demenz. Eine Heilung für die Krankheit, bei der nach und nach Nervenzellen im Gehirn absterben, gibt es noch nicht. Zu wenig weiß man über die Ursachen.

Der Biopharma-Spezialist AbbVie in Ludwigshafen zählt zu den Unternehmen, die mit Hochdruck an Wirkstoffen und Therapien gegen Alzheimer arbeiten. Gemeinsam mit dem Innovationszentrum BioMed X startet jetzt ein über mehrere Jahre angelegtes Forschungsprojekt im Technologiepark Heidelberg.

„Ein Schwerpunkt wird sein, die Funktionsweise des sogenannten Tau-Proteins besser zu verstehen“, sagt Alfred Hahn, Forschungsleiter Neurologie bei AbbVie. Warum ist das wichtig? Eiweiße steuern die Vorgänge im Gehirn.

Forscher isolieren verändertes Eiweiß

„Das Tau-Protein bindet sich an das Stützwerk der Nervenzelle und stabilisiert sie so von innen“, erklärt Hahn. Bei Alzheimer-Patienten ist dieser Baustein massiv verändert. „Fehlgefaltet“ sagen die Experten dazu.

Verblüffend: Eine zunehmende Menge abnormer Bausteine korreliert offenbar mit dem Abbau der geistigen Fähigkeiten von Patienten. „Das könnte bedeuten, dass das Tau-Protein seine Fehlfaltung an gesunde Zellen weitergibt“, sagt der Fachmann. Der Forschungsansatz ist sehr jung. Unbeantwortet bleibt etwa die Frage, warum und wie es überhaupt zu der Modifikation kommt.

„Um das herauszufinden, werden die Projektmitarbeiter Eiweiße aus Gehirnflüssigkeiten in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung isolieren“, erläutert Hahn.

Jeder Fortschritt wäre ein Erfolg

Auch das Zusammenspiel von Tau-Proteinen und bekannten Eiweißablagerungen im Gehirn (Amyloid-Beta) wird man genauestens untersuchen. Im besten Fall entwickeln die Wissenschaftler ein Mittel, das die Fehlbildung verhindert oder gar stoppt. „Auch ein kleiner Fortschritt wäre ein großer Erfolg für die Behandlung dieser komplexen Erkrankung“, betont Hahn.

Wie AbbVie auch die Rheuma- und die MS-Forschung vorantreibt. Und in unserem Porträt geht es um die Personalpolitik eines der Top-Arbeitgeber in Deutschland.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Abenteuer China

Laila Adler und Lisanne Giehl sind duale Studentinnen für Business Administration beim Hautpflegespezialisten Sebapharma. Sie verbrachten jüngst sechs Wochen an den Standorten Shanghai und Hongkong. Was sie dort gemacht und erlebt haben – und was ihnen die Erfahrung bringt.

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.