Politik & Wirtschaft

So sorgt die Berufsgenossenschaft für Sicherheit

· Lesezeit 3 Minuten.
So sorgt die Berufsgenossenschaft für Sicherheit
Sicher gekleidet: Ein BASF-Mitarbeiter wartet einen der Toluol-Tanks. Foto: Bernhard Kunz

Der Alltag in der chemischen Industrie ist spannend: Rund um die Uhr werden Rohstoffe verarbeitet, Reagenzien gemischt, Anlagen gefahren, Rührer betätigt oder Waren transportiert. Allerdings lauern Gefahren wie heiße Dämpfe, Stolperfallen oder rotierende Maschinen. Trotzdem gibt es hier mit die sichersten Arbeitsplätze im Vergleich zur Gewerblichen Wirtschaft. Wie kann das sein? Die Antwort kennt Harald Wellhäußer von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) in Heidelberg.

„Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten“

„In der Chemie hat man seit Jahrzehnten spezielle Sicherheitskonzepte umgesetzt, sie sind integraler Bestandteil des Produktionsprozesses“, erklärt der Vizechef der Prävention. Doch trotz des vorausschauenden Sicherheitsmanagements passieren auch Unfälle: 2017 gab es bundesweit 13.796 meldepflichtige Vorfälle in der Chemie. Oder, wie es die Statistiker in ihrem Jahresbericht 2017 umrechnen: 14,6 Unfälle auf 1.000 Vollarbeiter (Vorjahr 14,7). „Jeder einzelne Fall ist zu viel und grundsätzlich vermeidbar“, betont Wellhäußer. „Wer gesund in den Betrieb geht, soll auch unversehrt wieder heimkehren.“

Mit viel Elan fördert der Präventionsexperte deshalb die Kampagne „Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten“. Diese Strategie wurde gemeinsam mit den Sozialpartnern entwickelt, um die 1,4 Millionen Versicherten der 31.000 Mitgliedsunternehmen der BG RCI bestmöglich zu schützen. Erste Ziele: das Arbeitsunfallrisiko bis 2024 um 30 Prozent verringern, die Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle sowie neuer Unfallrenten jeweils um 50 Prozent senken und die Anzahl unfallfreier Betriebe steigern. „Jetzt gehen wir mit einer neuen Webseite an die Öffentlichkeit“, sagt Wellhäußer: www.null-ist-das-ziel.de.

Die BG RCI hat branchenübergreifend fünf Unfalltypen klassifiziert, die für 90 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle verantwortlich sind – 2017 waren es zwölf (Vorjahr 23). Untersucht wurden alle 300 Fälle der Jahre 2004 bis 2015. Ergebnis: Die meisten Unglücke passieren mit Fahrzeugen (31 Prozent), 21 Prozent bei Reparatur und Reinigung von Maschinen und Anlagen, 15 Prozent verursacht der Sturz von Leitern oder hohen Arbeitsplätzen. Umkippenden Teilen oder herabfallenden Gegenständen sind 14 Prozent geschuldet, auf das Konto von Explosionen gehen 10 Prozent der Unfälle.

In 75 Prozent der Fälle haben die Betroffenen das Geschehen selber beeinflusst, viele könnten bei mehr Vorsicht noch leben. „Es geht hier aber nicht um die Schuldfrage“, mahnt Matthias Kluckert, ebenfalls Präventionsexperte bei der BG RCI. „Wir suchen Ursachen und wollen bestimmte Verhaltensweisen künftig vermeiden.“ Etwa spontan einen kippenden Karton stützen oder nach einem sich verkeilenden Teil in der laufenden Maschine greifen.

Das macht die BG RCI

Die gewerbliche Berufsgenossenschaft hat den gesetzlichen Auftrag, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Hauptsitz ist Heidelberg.

Sie unterstützt rund 31.000 Mitgliedsbetriebe aus den Branchen Chemie, Baustoffe, Steine, Erden, Bergbau, Leder, Papier und Zucker und ist an 19 Standorten in Deutschland vertreten. Die BG kümmert sich um Arbeitsschutz, die Schulungen der Versicherten, erforscht Unfallursachen und prüft technische Arbeitsmittel.

Bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheit werden die Versicherten von der medizinischen Behandlung bis hin zur beruflichen und sozialen Rehabilitation und finanziellen Entschädigung unterstützt (2017 mit mehr als 1 Milliarde Euro).

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter