Arbeiten in der Chemie

Das passende Essen für Ihre Tätigkeit

· Lesezeit 2 Minuten.
Leichteres Mittagessen. Foto: AdobeStock
Mittagessen für Büroarbeiter: Am Schreibtisch verbraucht man an einem Arbeitstag weniger Kalorien als in der Produktion. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen. Foto: karepa - stock.adobe.com

Ein Produktioner verbraucht an einem Arbeitstag mehr Kalorien als ein Verwaltungsmitarbeiter. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen.

Für Büro-Jobber

Wer hauptsächlich sitzend am Schreibtisch arbeitet, verbraucht am Tag gut 2.000 Kilokalorien. Damit das Gehirn acht Stunden fit bleibt, sollte die Energiezufuhr gleichmäßig sein. Also zuckrige Snacks vermeiden, denn auf den kurzen Boost folgt meist ein Müdigkeitstief. Langkettige Kohlenhydrate sind besser: Vollkornbrot oder Müsli sind ähnlich wirksam wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Besonders unterstützend für das Gehirn sind Omega-3-Fettsäuren, die etwa in fettreichem Fisch, Nüssen und Trockenfrüchten stecken.

Für Schaffer

Wer schwere körperliche Arbeit erledigt, verbraucht viel Energie: bis zu 4.000 Kilokalorien am Tag. Deshalb können „Schaffer“ auch beim Mittagessen kräftiger zuschlagen. Statt Fast Food empfiehlt sich ein ausgewogenes Lunchpacket. Es sollte Vitamine (etwa in Gemüse und Obst), Kohlenhydrate (zum Beispiel Vollkornbrote), Kalzium für die Knochen und Eiweiß für die Muskeln (Milch und Käse) und ein wenig Fett (Wurstbelag fürs Brot) enthalten.

Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock
Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock

Trinken nicht vergessen!

Egal ob in Büro oder Werkhalle: Trinken Sie ausreichend. Wer zu wenig trinkt, leidet schnell unter Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag helfen – und besser als Kaffee sind ungesüßte Fruchtsäfte, Tee und vor allem viel Wasser.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Vom Quereinsteiger zum Spezialisten

Als der gelernte Industriemechaniker Naceur Rahmouni bei Sun Chemical in Ludwigshafen anfing, war Pigment-Produktion für ihn völlig neu. Doch ein firmeninterner Lehrgang macht ihn nun sogar zum Experten auf diesem Gebiet.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Wie Diversity sich auszahlt

Die Förderung von Diversity kostet Unternehmen Geld. Doch welchen Nutzen hat sie genau? Professorin Jutta Rump, Expertin für Trends in der Arbeitswelt, erklärt, wie sich Erfolge messen lassen – und warum der Begriff Diversity Tücken hat.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.