Politik & Wirtschaft

Bei Rhodius klappt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

· Lesezeit 4 Minuten.
Rhodius-Geschäftsführerin Frauke Helf. Foto: Susanne Duda
Rhodius-Geschäftsführerin Frauke Helf: Ihr ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Anliegen. Foto: Susanne Duda

Gleiche Berufschancen für Frauen und Männer, mit oder ohne Kinder: Frauke Helf, Geschäftsführerin bei Rhodius im Eifelort Burgbrohl, macht damit Ernst. Seit sie das Familienunternehmen mit ihrem Bruder und Cousin in achter Generation übernommen hat, denkt der Hersteller von Mineralwasser und Schleifwerkzeugen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei jeder Personalentscheidung mit.

Als Helf nach ihrem BWL-Studium ein paar Jahre in großen Konzernen arbeitet, wird ihr klar: Das ist nicht meine Welt. „Im Personalbereich wurden nur Talente kurzfristig gefördert, anstatt eine langfristige Personalpolitik zu betreiben, die die Mitarbeiter in ihren unterschiedlichen Lebensphasen mitnimmt. Mütter oder Teilzeitverträge gab es so gut wie nicht.“

Familienunternehmen hätten eine andere Philosophie: „Nicht nur wir, auch unsere Mitarbeiter sind oft schon seit mehreren Generationen im Unternehmen. Bei Rhodius hat es schon immer eine sehr große Rolle gespielt, Mitarbeiter langfristig für das Unternehmen zu begeistern, um gemeinsam mit ihnen die Zukunft zu gestalten.“ Was Helf sich bei ihrem Einstieg vor sieben Jahren vorgenommen hat, ist vor allem, Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und neue Konzepte zu entwickeln.

Herausforderungen derVereinbarkeit selbsterlebt

So beginnt die Unternehmerin in der Geschäftsführung Pionierarbeit für familienorientierte Personalpolitik. Bald bringt sie selbst zwei Töchter zur Welt und lernt die Herausforderungen der Vereinbarkeit kennen. Ihr wird klar, wie unterschiedlich Lösungen im Einzelfall aussehen. „Ich bin beim ersten Kind fünf Monate raus gewesen, beim zweiten war ich nach einer Woche das erste Mal wieder im Büro“, sagt die 38-Jährige und lacht. Die jüngste Tochter war unkompliziert und bürotauglich. „Das ist aber natürlich weder mit jedem Kind und jedem Arbeitsplatz möglich, noch ist das für jeden ein Vorbild.“

Helf fragt die anderen Mütter in Diskussionsrunden, was sie brauchen. „Wir haben lange überlegt, was die richtigen Konzepte sind. Würde es zum Beispiel helfen, wenn der Kita-Platz vor Ort wäre? Es stellte sich aber heraus, dass eine Kita-Versorgung am Arbeitsplatz nicht unbedingt eine Hilfe ist, wenn der Arbeitsplatz des Partners oder der Wohnort woanders sind.“ Wichtig sind den Befragten dagegen Ferienbetreuung, Flexibilität und die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. „Wir arbeiten jetzt mit Anbietern von Feriencamps in Koblenz zusammen. Alle Mitarbeiter können ihre Kinder über uns eine Woche anmelden und bekommen das Camp finanziert.“

Für die weiteren Bedürfnisse findet Rhodius mit den Mitarbeitern und ihren Teams individuelle Vereinbarungen. „Wenn ein Kind krank ist, kann man, wenn die Arbeit es zulässt, auch von zu Hause arbeiten oder kurzfristig einen Tag freinehmen. In anderen Fällen gibt es Homeoffice oder Teilzeitlösungen.“

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: stets im Blick bei Personalthemen

Helf versucht, bei Personalthemen immer die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Blick zu haben. „Da ich den Personalbereich verantworte, kann ich Einfluss nehmen und lege bei Diskussionen auch immer die Perspektive der Mutter in die Waagschale.“ Auch anspruchsvolle Positionen schreibt Rhodius bei Bedarf in Teilzeit aus. „Die Resonanz auf solche Stellen ist überwältigend, was zeigt, welchen Nachholbedarf und welche Nachfrage es hier gerade seitens der Mütter gibt.“ Bei solchen Lösungen ist aber auch klar, dass immer beide Seiten Kompromisse eingehen und flexibel sein müssen.

Trotz allen Einsatzes ist Frauke Helf immer noch Unternehmerin: „Wir haben jetzt schon Fachkräftemangel. Wenn wir da die Mütter nicht mitnehmen, wird das Problem noch größer.“ In Zukunft, ist sie überzeugt, wird das immer mehr auch für Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen und vielleicht auch stärker für Väter gelten. „Es ist die Verantwortung von jedem Vorgesetzten, gemeinsam Antworten zu finden. Das zahlt sich aus: Gerade Mitarbeiter, bei denen man sich flexibel gezeigt hat, sind besonders motiviert und loyal.“

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie.

Energiewende ja, aber anders
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz neu ausbalancieren. Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollen sich Ihrer Meinung nach künftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.
Wie die Frankfurter Neue Presse meldete, möchte Reiche Ende des Sommers einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. „Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können“, sagte sie demnach. „Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen.“ 
Der Ausbau der Stromnetze geschieht zu langsam
Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in den Süden zu leiten, sind zusätzliche Stromleitungen erforderlich. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.
Mehr Kosteneffizienz als Ziel
Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben. „Wir lösen damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus.“ Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. „Und das geht auch.“
Zweifel am prognostizierten Stromverbrauch
Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. „Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden.“ Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. „Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden.“
Ökostrom-Betreiber sollen sich an Kosten für Netzausbau beteiligen
Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen, meint Reiche. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen. „Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind“, sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter