Das Wichtigste auf einen Blick:
- Das Unternehmen Michelin am Standort Bad Kreuznach setzt auf Vielfalt – hier arbeiten über 1.400 Menschen aus 41 verschiedenen Nationen.
- Für mehr Teamgefühl sorgte zum Beispiel diese Aktion: Aus Lieblingsrezepten vieler Kollegen entstand ein Kochbuch, das Kollegen verbindet.
- Liesa Rauchhaus, Employee Experience Managerin, kümmert sich noch um viele weitere Maßnahmen zur Förderung von Diversity und erzählt hier, was das bringt.
Ob aus Italien, Südamerika oder der Türkei: Internationalität gehört beim Unternehmen Michelin am Standort Bad Kreuznach dazu. Liesa Rauchhaus arbeitet dort – und ist richtig stolz drauf.
„Meine Kollegen hier kommen aus 41 unterschiedlichen Nationen“, erzählt sie. Die 42-Jährige beschäftigt sich seit ein paar Monaten als „Employee Experience Managerin“ unter anderem damit, wie die Vielfalt im Unternehmen noch weiter verbessert und genutzt werden kann.

Vielfalt sorgt für mehr Gruppendynamik
Die bunte Belegschaft mit insgesamt über 1.400 Beschäftigten produziert hier Autoreifen der verschiedensten Größen und Typen. Rauchhaus selbst ist seit 2009 bei Michelin. Zuvor hat sie lange in der Teamentwicklung gearbeitet – und festgestellt: „Je unterschiedlicher die Teammitglieder sind, desto größer die Dynamik, die in einer Gruppe entstehen kann.“
Das gesamte Unternehmen mit seinen weltweit fast 130.000 Mitarbeitern setzt auf Vielfalt: Um ein förderliches Umfeld für neue Ideen aus mannigfaltigen Perspektiven zu schaffen. Denn das regt Innovationen an, so die Überzeugung der höchsten Management-Ebene.
Die Kollegen besser kennenlernen
Ausdruck dieser Philosophie ist zum Beispiel ein Kochbuch, dass die Mitarbeitenden in der Michelin Region „Europa Nord“ gemeinsam erarbeitet haben. Alle waren aufgerufen, ein ganz persönliches Rezept einzureichen.
Daraus wurde ein Buch mit Gerichten beispielsweise aus Schweden, Marokko und vielen anderen Ländern, von der herzhaften Yağlama (einer Art türkischen Lasagne) bis zum schwedischen Coconut Cake.
Den Erlös des Kochbuchs spendete das Unternehmen an die Tafeln
Das Besondere an diesem Buch ist: Zu jedem Rezept gibt’s auch Infos und ein Foto zu der jeweiligen Kollegin oder dem Kollegen, der es beigesteuert hat. „Das gibt dem Buch gleich eine persönliche und emotionale Note“, beschreibt
Rauchhaus.
Beim Diversity Tag im Mai wurde das etwa 140-seitige Kochbuch für 10 Euro an mehreren Michelin Standorten verkauft – natürlich auch in Bad Kreuznach. „Die Nachfrage war riesig“, freut sich Rauchhaus. Den Erlös spendet Michelin an die Tafeln.
Führungskräfte lernen, unvoreingenommen zu sein
Für Führungskräfte gibt es spezielle Schulungen, damit sie möglichst unvoreingenommen arbeiten: Zum Beispiel bei der Bewerberauswahl und bei Kundenkontakten. Sie lernen unter anderem, unbewusst vorhandene Denkschablonen bei sich selbst zu erkennen.
Und in Sachen Inklusion arbeitet Michelin mit dem inklusiven Karriereportal „My Ability“ zusammen: Es unterstützt das Unternehmen aktiv bei der Suche nach Mitarbeitenden mit Behinderungen. Am Standort Bad Kreuznach gibt es Arbeitsbereiche, in denen Kollegen mit gesundheitlichen Einschränkungen leichtere Arbeitsbedingungen haben.
Das Unternehmen hat ein Diversity Committee
Michelin ist Unterzeichner der Arbeitgebenden-Initiative „Charta der Vielfalt“ – und hat sogar ein Diversity Committee: Das besteht aus 20 Mitgliedern unterschiedlicher Nationen und steuert sämtliche Aktivitäten zum Thema. Zum Beispiel auch das Projekt „Frauen in Motion“, das den Einstieg in gewerbliche Berufe für Frauen erleichtern soll.
In Bad Kreuznach engagiert sich die Arbeitsgruppe „Women in Industry“ für alle Anliegen der Kolleginnen in den verschiedenen Produktionsbereichen. Damit beschäftigt sich Liesa Rauchhaus zurzeit sehr intensiv: „Denn leider ist der Frauenanteil bei uns hier in der Produktion noch sehr niedrig. Das wollen wir unbedingt ändern.“

Recruiting-Tag speziell für Frauen
Dazu gab es zum Beispiel schon mehrfach einen Frauen-Recruitingtag im Werk. „Wir öffnen unsere Tore und zeigen Frauen die Produktion und unsere Arbeitsplätze.“ Da gibt es einiges zu sehen, denn die Reifenproduktion in Bad Kreuznach deckt einen Großteil der Prozesskette ab, von der Mischungsfertigung bis zur Qualitätsprüfung.
Und hier arbeiten übrigens auch alle Altersklassen Hand in Hand: Vom 16-jährigen Azubi bis zu den erfahrenen Älteren, von denen einige schon seit bis zu 50 Jahren dabei sind.