Arbeiten in der Chemie

Charta der Vielfalt: Manifest für mehr Offenheit

· Lesezeit 2 Minuten.
Charta der Vielfalt: Manifest für mehr Offenheit
Starke Botschaft: Tausende Arbeitgeber sehen Vielfalt als Gewinn für Deutschland. Foto: picture alliance / SZ Photo | Lorenz Mehrlich

Der Verein Charta der Vielfalt repräsentiert 14,7 Millionen Arbeitnehmende, in Rheinland-Pfalz zum Beispiel bei BASF, Boehringer Ingelheim und Röhm. Die 6.500 Unternehmen, die die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben, zeigen damit, dass sie sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzen. 

Auch der Bundesarbeitgeberverband Chemie zählt zu den Unterzeichnern

Diese Unternehmen fördern Vielfalt in den Dimensionen Alter, Migrationsgeschichte und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.

Auch der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zählen zu den Unterzeichnern – sie haben als erste Sozialpartner schon im Jahr 1989 Grundsatzpositionen zur Chancengleichheit vereinbart und seitdem noch viele weitere Vereinbarungen getroffen.

„Gerade jetzt braucht es den Mut, sich klar zu positionieren.“

Cawa Younosi, der Geschäftsführer der „Charta der Vielfalt“, sagt: „Gerade jetzt braucht es den Mut, sich klar zu positionieren.“ Mit Blick auf den Kampf des US-Präsidenten Donald Trump gegen Diversity ergänzte er: „Wer Vielfalt nur lebt, solange sie bequem ist, hat sie nicht verstanden.“

Laut dem Verein hilft Vielfalt zum Beispiel dabei, Beschäftigte zu gewinnen und zu binden, weil sie sich als eigene Persönlichkeiten mehr geschätzt fühlen. Sie sorge oft für mehr Ideen und innovativere Lösungen. Organisationen mit großer Diversität hätten auch größere Chancen, neue Märkte zu erschließen.

Jedes Jahr veranstaltet die „Charta der Vielfalt“ den Deutschen Diversity-Tag: Unternehmen nutzen ihn, um sich für Vielfalt stark zu machen, zum Beispiel mit Aktionen am Arbeitsplatz. Der nächste Diversity-Tag ist am 19. Mai 2026.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Team aus 41 Nationen

Liesa Rauchhaus fördert bei Michelin in Bad Kreuznach die Vielfalt. Einige Mitarbeitende hier haben zum Beispiel ein buntes Kochbuch mitgestaltet, mit Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Wie das Unternehmen noch für Diversity sorgt – und warum.

Keine Chance für Unfrieden

Wie kann verhindert werden, dass die Vielfalt im Arbeitsleben zu Konflikten führt? Wir.Hier. sprach darüber mit dem Sozialpsychologen Michael Niehaus. Er beschäftigt sich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dem Wandel der Arbeitswelt.

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Wir.Hier.news.