In der Chemieindustrie beginnen gerade viele junge Menschen ihre Ausbildung. Unternehmen wie BASF und Boehringer haben ihr Angebot weiterentwickelt und bieten dem Nachwuchs künftig spannende neue Perspektiven.
Der Lackspezialist Jansen in Ahrweiler hat sein Ausbildungsangebot erweitert um den Beruf der Produktionsfachkraft Chemie. Es soll junge Menschen ansprechen, die sich für die praktische Arbeit interessieren.
Oliwia Otwinowska lernt bei Röchling in Lahnstein einen Beruf, den es so erst seit Kurzem gibt. Sie wird Kunststoff- und Kautschuktechnologin. Von Recycling bis Robotik: Die Anforderungen an den Nachwuchs haben sich enorm verändert.
Womit kann man am Anfang der Ausbildung Pluspunkte sammeln? Welche Fehler sollte man vermeiden? Sieben junge Menschen verraten ihre Tipps für neue Auszubildende, die in den nächsten Wochen starten.
Nicht jeder traut sich, bei Vorgesetzten oder Kollegen zum Start der Ausbildung alles anzusprechen. Von Smartphone-Nutzung bis Raucherpausen: Wir.Hier. klärt auf, was erlaubt ist und was nicht.
In den nächsten Wochen starten neue Auszubildende in vielen Betrieben. Finanzen, Ausbildungsablauf, Ansprechpartner – in den ersten Monaten gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Wer schon länger im Unternehmen ist, kann einiges tun, damit sich neue Auszubildende schnell wohlfühlen. Worauf es ankommt, erklärt Miriam Schöpp, Expertin für Fachkräftesicherung.
Sandra Beckenhusen hat vor Kurzem ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei dem Lackhersteller Jansen in Ahrweiler begonnen. Dort gefällt ihr das praxisnahe Lernumfeld.
Am Girls´ Day lernen drei Schülerinnen bei Grace in Worms den Beruf der Chemikantin kennen. Leni Ihrig hat längst entschieden, dass dies genau das Richtige für sie ist. Hier erzählt sie, warum.
Die besten Nachwuchsforscher des 59. Landeswettbewerbs Rheinland-Pfalz wurden ausgezeichnet. Für die neun Gewinner geht es nun mit dem Bundesfinale weiter.