Winzige Teilchen sorgen dafür, dass es auf der Welt eine riesige Farbvielfalt gibt: Pigmente. Doch was sind sie genau und wie funktionieren sie? Hier ein Überblick.
Sommer, Sonne – und ausgebleichte Farben: UV-Strahlung setzt Kleidungsstücken sichtbar zu. Warum manche Farben schneller verblassen als andere, liegt an ihrer physikalischen Struktur.
Kleidermotten haben empfindliche Nasen – bestimmte Düfte wie Zedernholz oder Lavendel schrecken sie zuverlässig ab. Wie clevere Duftstoffe, Lockfallen und Hygiene helfen, Kleidung vor ungebetenen Gästen zu schützen, zeigt der Einblick in moderne Schädlingsabwehr.
Was passiert bei einem Kater eigentlich chemisch im Körper? Wer das weiß, kann ihn besser bekämpfen. Vier Tipps, um nach den Fastnachtstagen schneller fit zu werden.
Kälte ohne Feuchtigkeit – Trockeneis ist vielseitig einsetzbar, etwa zur Kühlung, Reinigung oder in der Lebensmittel- und Medizinbranche. Aufgrund seiner extremen Kälte birgt es jedoch auch Risiken, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern.
Wissenschaftliche Erklärungen für Alltagsphänomene – aber so, dass sie jeder versteht: Die bietet das Sachbuch „BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Warum leuchten Sterne?“. Dafür wurden die Autorinnen jetzt mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.
Bananen, Birnen und Co. reifen viel zu schnell? Dem lässt sich entgegenwirken. Man kann Obst sogar gezielt reifen lassen. Wie das funktioniert, zeigt der Wissenschaffer.
Steinsalz, Meersalz, Jodsalz: Wer von Salz spricht, meint Natriumchlorid. Für Mensch und Tier sind das Element Natrium und auch seine Verbindung, das Kochsalz, lebensnotwendig. Die Industrie stellt damit viele Produkte her.