Die drei bestverkauften Arzneien der Welt kamen 2024 auf einen Umsatz von 53,9 Milliarden Euro. Comirnaty, der Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech, ist aber nicht mehr unter den Top 3.
Nur wenige Wirkstoffe schaffen es durch die Haut – doch genau hier setzt LTS mit seinen transdermalen Pflastern an. Als Marktführer entwickelt das Unternehmen stetig neue Anwendungen, von Schmerztherapie bis Parkinsonbehandlung.
Die Chemie arbeitet intensiv daran, klimaneutral zu produzieren. Der weltweit erste E-Steamcracker der BASF soll helfen, die hochgesteckten Ziele zu erreichen.
Deutschlands beste MINT-Talente wurden beim 60. Bundesfinale von Jugend forscht in Hamburg ausgezeichnet. Bundessieger im Fachgebiet Technik wurde Jonathan Baschek (16) aus Koblenz, der eine innovative Datenbrille erfunden hat.
Der Chemiekonzern BASF geht einen wichtigen Schritt bei der Transformation der Industrie: In Ludwigshafen nimmt eine der größten integrierten Elektrolyse-Anlagen den Betrieb auf. Sie produziert grünen Wasserstoff und senkt den CO2-Verbrauch massiv.
Fachleute aus Chemie und Biochemie wirken an der Arzneimittelentwicklung mit. Frauen sind in der Pharma-Forschung besonders stark. Wir nennen drei Beispiele exzellenter Chemie-Leistungen für den medizinischen Fortschritt.
Veränderungen im Gangbild von Pferden sind oft nicht leicht zu erkennen. Doch nun arbeiten Boehringer Ingelheim und das schwedische Unternehmen Sleip zusammen, um das zu ändern. Ziel ist, Tierärzte zu unterstützen und das Wohlbefinden der Pferde zu verbessern.
Mit der Gründung einer europaweiten Allianz setzen sich Röhm, Polyvantis und ihre Partner für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein. Innovative Technologien und starke Kooperationen reduzieren den CO2-Fußabdruck der Kunststoffindustrie nachhaltig.
2027 soll in Ludwigshafen die weltweit leistungsfähigste industrielle Wärmepumpe in Betrieb gehen. Als erste ihrer Art soll sie zur Dampferzeugung eingesetzt werden – und die CO2-Emissionen stark senken.
Verschiedene Industrieverbände setzen sich dafür ein, dass die Bundesregierung den geplanten Abbau der Batterieforschung rückgängig macht. Laut ihnen ist dadurch sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch der Weg zur Klimaneutralität gefährdet.