In der für Rheinland-Pfalz zentralen Branche haben die Betriebe ihr Angebot an Ausbildungsplätzen erhöht. Die Übernahmechancen für fertig ausgebildete Fachkräfte sind äußerst gut.
Mehr als 94 Prozent der Beschäftigten können zumindest teilweise entscheiden, wann sie ihre Arbeit anfangen und beenden. Das hat eine Umfrage in den Chemie-Unternehmen ergeben.
Berufliche und persönliche Veränderungen brauchen kluges Handeln. Doch was ist besser – einfach loslegen oder nichts überstürzen? Wir haben zwei Profis gefragt: Ulrike Winzer und Hans-Georg Willmann.
Jutta Wolf arbeitet als Kraftfahrerin bei Ursa-Chemie und transportiert Chemikalien. Früher arbeitete sie als Schmuckverkäuferin. Wie der Quereinstieg gelang – und warum sie heute glücklicher ist.
In Rheinland-Pfalz befindet sich eins der zwei globalen Entwicklungszentren von Röchling. Was in der Wasserstraße getestet wird und welche Berufe dort benötigt werden.
Rund 11.700 Menschen arbeiten für den Kunststoff-Spezialisten Röchling, 1.100 davon in Rheinland-Pfalz. Wie geht es dem Unternehmen angesichts der vielen globalen Krisen?
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik sind enorm wichtig für die Chemieindustrie. Nun hat der Ausbildungsberuf einen neuen Namen und neue Schwerpunkte erhalten. Azubis arbeiten künftig digitaler und kümmern sich verstärkt um Nachhaltigkeit.
Im Wettbewerb der besten Arbeitgeber Deutschlands liegt AbbVie weit vorn. Das Pharmaunternehmen, ausgezeichnet vom Great Place to Work Institute, punktet mit Diversität, Work-Life-Balance und Benefits.